Kommunikationspsychologie

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 6.0 vom 23.09.2019

Modulkennung

22B1185

Modulname (englisch)

Communication Psychology

Studiengänge mit diesem Modul
  • Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
  • Media & Interaction Design (B.A.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Das Modul trägt dazu bei, dass wirtschaftspsychologische Absolventen professionelle Gesprächsführungskompetenzen erlangen und ggf. auch vermitteln können, insbesondere im Umgang mit und bei der Führung von Team-Mitarbeitern und für die Verkäufer-Käufer-Kommunikation.Methodisch lernen sie dazu Elemente aus der Supervision als Feed-Back-Instrument sowie aus dem Coaching kennen.

Lehrinhalte
  1. Kommunikationspsychologische Grundlagen
  2. Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikationsfähigkeit; Gesprächsbausteine für Mitarbeitergespräche sowie Verkäufer-Kunden-Gespräche
  3. Moderation von Teamgesprächen
  4. Bausteine der Selbsterfahrung, Beratung, Supervision und des Coaching
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, professionell zu kommunizieren. Sie kennen dafür die Grundlagen und haben Modelle und Instrumente kennen gelernt.
Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, die jeweils persönliche Situation sowie die Stärken und Schwächen einzelner Kommunikationspartner, auch in Gruppen, zu erkennen.
Können - instrumentale Kompetenz
Sie kennen die Grundlagen für Gesprächsführung und können sie situationsgerecht einschätzen und zielorientiert einsetzen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Selbsterfahrungs-, Supervisions- und Coaching-Übungen sowie andere Rollenspiele und Fallübungen vertiefen das theoretische Verständnis und die professionellen Kommunikationsfähigkeiten. Sie sind befähigt für die Leitung von Teamgesprächen.
Können - systemische Kompetenz
Sie können Gesprächsführungen im Kontext von Unternehmen auf der Teamebene und bezogen auf das Kundengespräch einordnen.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt. Vortrag, Übungen (mit Videoaufnahmen) und Diskussionen erfordern aktive Mitarbeit und trainieren das genaue Wahrnehmen und die Einübung neuer Kompetenzen gleichermaßen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Sozialpsychologie, Personal- und Organisationspsychologie, Kultureller und demographischer Wandel

Modulpromotor

Genkova Petkova, Petia

Lehrende
  • Kumbruck, Christel
  • Genkova Petkova, Petia
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Inputs und Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
40Kleingruppen
20Prüfungsvorbereitung
Literatur

Bachmann, Winfried & Bachmann, Fiona (1997): Im Team zum Ziel. Die Entwicklung von Teamfähigkeiten. Paderborn: Junfermann.Brinkmann, Ralf D. (1998): Vorgesetzten-Feedback. Rückmeldung zum Führungsverhalten. Heidelberg: Sauer Verlag.Rosenstiel, Lutz von, Regnet, Erika & Domsch, Michel (Hrsg.) (2003): Führung von Mitarbeitern. Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.Satir, V. (1975): Selbstwert und Kommunikation. München: Pfeiffer. Sperling, Jan B., Stapelfeldt, Ursel & Wasseveld, Jacqueline (1998): Führungsaufgabe Moderation. Planegg: Haufe Verlag.Sautter, Christiane (2009): Systemische Beratungskompetenz. Wolfegg: Verlag für Systemische Konzepte.Watzlawick, P., Beavin, J.H. & Jackson, D.D. (1996): Menschliche Kommunikation: Formen Störungen, Paradoxien. Bern: Verlag Hans Huber.

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Klausur 1-stündig und Assignment
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
Prüfungsanforderungen

Die Studierenden zeigen, dass sie sich mit den Anforderungen von professionellen Gesprächen in der Wirtschaft auseinandergesetzt haben und die wichtigsten theoretischen Grundlagen und Anwendungsregeln für die verschiedenen Gesprächtypen kennen.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch