Auslandsrechtskunde und Rechtsvergleichung

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 9.0 vom 22.02.2023

Modulkennung

22B1144

Modulname (englisch)

Law of Foreign Countries and Comparative Law

Studiengänge mit diesem Modul

Öffentliche Verwaltung (B.A.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

In einer europäisch und zunehmend global vernetzten Gesellschaft und Staatenwelt ergeben sich für Staat und Verwaltung vielfältige Anknüpfungspunkte zu ausländischen Rechtsordnungen. Das Modul bietet die Chance, diese teilweise kennen zu lernen und daraus gewonnene Erkenntnisse für nutzbar zu machen.

Lehrinhalte
  1. Einleitung
  2. Funktion von Rechtsvergleichung einschließlich Auslandsrechtskunde
  3. Methode der Rechtsvergleichung einschließlich Auslandsrechtskunde
  4. Ausgewählte Länder und und Rechtsbereiche
  5. Vergleich anhand ausgewählter Länder und Rechtsbereiche
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über Kenntnisse ausgewählter Teile des Rechts ausgewählter Länder.

Wissensvertiefung
In diesen Bereichen verfügen sie zum Teil über detailliertes Wissen über Rechtsinstitute und rechtliche Regelungen und deren Wirkungen.

Können - instrumentale Kompetenz
In den ausgewählten Rechtsgebieten ausgewählter Länder sind sie vertraut mit einschlägigen Rechtsgrundlagen, Grundlagenliteratur und Grundlagenrechtsprechung und empirischen Wirkungen.

Können - kommunikative Kompetenz
Sie können die erarbeiteten Rechtsgebiete wissenschaftlich aufbereiten und präsentieren.

Können - systemische Kompetenz
Sie können die ausgewählten Rechtsinstitute und Regelungen im Hinblick auf bestimmte Fragestellungen bzw. Probleme auf ihre Funktionalität hin untersuchen und im Vergleich untereinander und/oder mit den entsprechenden deutschen Instituten und Regelungen für die Rechtsanwendung und Rechtsetzung in Deutschland gewinnbringend nutzen. Sie finden den Einstieg, um sich ausländische Rechtsmaterien zu erarbeiten.

Lehr-/Lernmethoden

Vortrag, Lehrgespräch, Fallstudien, Lernfortschrittsüberprüfungen, Selbststudium, Gruppenarbeit, studentische Referate und Präsentationen, Exkursion

Empfohlene Vorkenntnisse

Englischkenntnisse, Grundkenntnisse des deutschen Rechts

Modulpromotor

Heußner, Hermann

Lehrende
  • Heußner, Hermann
  • Lackner, Hendrik
  • Müller-Bromley, Nicolai
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
90Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Jeweils neueste Aufl. von

Bakshi, P.M., Constitution of India, 18. Aufl. 2021;

Bauer, H. et al. (Hrsg.), Demokratie in Europa, 2005;

Bogdandy v. et al. (Hrsg.), Ius Publicum Europaeum, Bd. IV: Verwaltungsrecht in Europa, 2011;

Buser, D., Kantonales Staatsrecht, 2. Aufl. 2011;

Dörrbecker/Rothe, Introduction to the US-American Legal System, Vol. 1, 2. Aufl. 2005;

Häfelin et al., Schweizerisches Bundesstaatsrecht, 10. Aufl. 2020;

Hay, P., US-Amerikanisches Recht, 7. Aufl. 2020;

Heringa, Constitutions Compared: An Introduction zu Comparative Constitutional Law, 2021;

Jackson/Tushnet, Comparative Constitutional Law, 3.Aufl. 2014;

Jackson/Versteeg, Comparative Constitutional Law (Ed.), 2020;

Kischel, U., Rechtsvergleichung, 2015;

Krüger, H., Eigenart, Methode und Funktion der Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht, in: FS Kriele, 1997, S. 1393 ff.;

Marks/Cooper, State Constitutional Law, 2. Aufl., 2003;

Schneider, J.P., Verwaltungsrecht in Europa, Bd. 1, 2007; Bd. 2 2009;

Starck, C., Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht, JZ 1997, S. 1021 ff.;

weitere aktuelle Lit. zu Beginn der Veranstaltung.

Prüfungsleistung
  • Referat
  • Mündliche Prüfung
Prüfungsanforderungen

Ausgewählte Kenntnisse ausländischer Rechtsordnungen und empirischer Wirkungen, Vergleich mit deutschen Rechtsinstituten, Regelungen und Wirkungen, Anwendung der gewonnen Ergebnisse.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch