Befunderhebungs- und Therapieprozess-Physiotherapie

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 10.0 vom 12.05.2021

Modulkennung

22B1100

Modulname (englisch)

Physiotherapeutic Diagnostic and Intervention Process

Studiengänge mit diesem Modul

Ergotherapie, Physiotherapie (dual) (B.Sc.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Das Modul vermittelt ein grundlegendes Verständnis für einen wissenschaftlich fundierten Befund- und Therapieprozess.Die Studierenden erwerben Fähigkeiten den Therapieprozess systematisch zu gestalten und zu dokumentieren sowie im Rahmen der klinischen Urteilsbildung ihr therapeutisches Handeln kritisch zu reflektieren.

Lehrinhalte
  1. Den therapeutischen Prozess planen und gestalten
    1.1 Prozessmerkmale
    1.2 Therapieprozessmodelle
    1.2.1 Hypothesengesteuerter Therapieprozess (hypothetisch-deduktives Vorgehen)
    1.2.2 Betätigungsorientierter vs. Funktionsorientierter Therapieansatz (bottom-up/top-down)
    1.3 Phasen des Therapieprozesses
    1.3.1 Systematiken
    1.3.2 Prozessinhalte(Anamnese, Diagnostik, Datenerhebung und –auswertung, Hypothesenbildung, Zielformulierung /Goal attainment, Behandlungsplanung, Durchführung, Überprüfung der Zielerreichung, Auflösung des Prozesses)
  2. Den Befunderhebungsprozess planen und gestalten
    2.1 Klassifikation und Terminologie: Messung, Assessment, Kategorie, Klassifizieren, Screening, Test
    2.2 Formen der Datenerhebungsverfahren: Wissenschaftliche Beobachtung, Befragung, Standardisierte Diagnostik, Tests und Assessments, Screening
    2.3 Funktion und Systematisierung der Datenerhebungsverfahren o Diagnostiko Behandlungsplanungo Prognoseo Evaluationo Qualitätssicherung
    2.4 Qualität von Assessmentinstrumenten(Gütekriterien: Validität, Reliabilität, Inter-Intratester-Reliabilität, Intra-Interratervalidität, Konstrukt- und Inhaltsvalidität, interne Konsistenz, Kriteriumsvalidität, Praktikabilität, Reproduzierbarkeit, Spezifität und Sensitivität, standardisiert, objektiv)
    2.5 Fehler im Befunderhebungsprozess:
    2.5.1 Beachtung beitragender Faktoren (Yellow Flags) und Kontra-Indikation (Red Flags) erkennen
    2.5.2 Beachtung von Kriterien in der Auswahl von Assessments
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Verständnis des therapeutischen Prozesses und dessen Inhalte, Systematiken und Prinzipien.
Die Studierenden kennen Systematiken und Prinzipien von Diagnostikverfahren.
Wissensvertiefung
Die Studierenden gestalten den Therapieprozess auf der Basis von Prozessmodellen und bezugswissenschaftlicher Theorien unter Berücksichtigung einflussnehmender Faktoren.
Sie begründen ihr prozesshaftes, systematisches Vorgehen aus einer disziplinären Perspektive und beziehen dafür Erkenntnisse aus den Bezugswissenschaften mit ein.
Sie gestalten, reflektieren und beurteilen den Befund- und Therapieprozess vor klinischen Fragestellungen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden wählen Verfahren und Methoden aus, um Daten für den therapeutischen Befund systematisch zu erheben.
Sie berücksichtigen Verfahren und Methoden, um die Qualitätsstandards im Therapieprozess zu sichern.
Können - kommunikative Kompetenz

Können - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Seminare und Selbststudium

Empfohlene Vorkenntnisse

Domäne der Physiotherapie, paralleler Besuch des Moduls Einführung in die empirische Forschung für Therapiefachberufe

Modulpromotor

Ballenberger, Nikolaus

Lehrende
  • Ballenberger, Nikolaus
  • Lehrende der Berufsfachschule
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
25Seminare
20Assessmentskills
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
45Kleingruppen
15Prüfungsvorbereitung
Literatur

Eckhardt, G., Greb, A. (2008): Top-down oder Bottom-up. In: physiopraxis, 11/12, S. 42-44

Fawcett, A.J.L. (2007): Principles of Assessment and Outcome Measurement for Occupational Therapists and Physiotherapists: Theory, Skills and Application, Wiley & Sons

Higgs, J.; Jones, M. et al. (2008): Clinical reasoning in the health professions. 3. Auflage, Elsevier

Hüter-Becker, A.; Dölken, M. (Hrsg.) (2005): Untersuchen in der Physiotherapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag

Hüter-Becker, A.; Dölken, M. (Hrsg.) (2005): Behandeln in der Physiotherapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag

Jones und Rivett (2004): Clinical Reasoning for manual therapists. Edinburgh: Butterworth HeinemannKlemme, B; Siegmann, G. (2006): Clinical Reasoning. Stuttgart: Thieme Verlag

Prüfungsleistung
  • Portfolio Prüfung
  • Projektbericht, mündlich
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer praktischen Arbeitsprobe und einem mündlichen Projektbericht. Die praktische Arbeitsprobe und der mündliche Projektbericht werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch