Praxislernen 4 /Pflegespezifik

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 10.0 vom 09.08.2017

Modulkennung

22B0515

Modulname (englisch)

Learning in Practice 4 /Care Specifics

Studiengänge mit diesem Modul

Pflege (dual) - WiSo (B.Sc.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Das systematische Einbeziehen des gesteuerten Lernens in die Praxisausbildung ermöglicht zum einen eine Auseinandersetzung mit der Theorie unter den Bedingungen ihres Transfers in die Praxis. Zum anderen ermöglichen gezielte Lernaufträge in der Praxis einen Wechsel vom "Lernen durch Mitlaufen" (habituelles Lernen) zum reflektierten Lernen unter Anleitung. Auf diese Weise kann Schritt für Schritt der Forderung nach theoriegeleiteter, systematischer und evidenzbasierter Praxis nachgekommen werden.

Lehrinhalte

Auswahl von Aspekten zum gezielten Theorie-/Praxis-Transfer, insbesondere zu den Themen der Module Pflege von Menschen in somatischen Krisensituationen, Pflege von Menschen in psychischen Krisensituationen sowie Familienorientierte Pflege.

Im aufbauenden Transfer hat in ausgewählten Handlungsfeldern eine komplexe Fallerhebung mit anschließender Fallanalyse als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit im 8. Semester zu erfolgen. Die Fallerhebung findet anhand eines vereinbarten Erhebungsinstruments statt.

Die Fallanalysen sind vorzutragen, kritisch zu diskutieren und unter Literaturbezug zu überarbeiten.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- erkennen die Erfordernisse zielgruppenspezifischer Versorgungsgestaltung,
- erklären zielgruppenspezifische Handlungssituationen und deren Bedingungen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- können ausgewählte Fallsituationen erfassen, beschreiben und kritisch bewerten,
- können pflegerischen Bedarf anhand einer Fallsituation interpretieren und rechtfertigen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- können Falldaten erheben, nach Vorgaben ordnen und kategorisieren,
- können die aufbereitete Fallsituation präsentieren und theoriebezogen verteidigen,
- können eine zielgruppenspezifische Versorgungsgestaltung in ihren Grundzügen planen und in begrenztem Umfang umsetzen.

Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- können komplexe Versorgungssituationen anhand spezifischer Fälle analysieren und bewerten,
- können ihre Bewertungsergebnisse präsentieren und nachvollziehbar kommunizieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die Bedeutung zielgruppenspezifischer Versorgungsgestaltung für pflegerisches Handeln beurteilen.

Lehr-/Lernmethoden
  • Kennenlernen von pflegerelevanten Settings
  • Bearbeitung von Lernaufgaben in der Praxis
  • Präsentation der Ergebnisse
Empfohlene Vorkenntnisse

parallele Teilnahme an den Modulen des 7. Semesters

Modulpromotor

Kühme, Benjamin

Lehrende
  • Büscher, Andreas
  • Hotze, Elke
  • Kühme, Benjamin
  • Moers, Martin
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
10Seminare
20Praxisprojekte
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
78Hospitation in einer Praxiseinrichtung
20Literaturstudium
14Prüfungsvorbereitung
8Kleingruppen
Literatur

Siehe Literaturangaben des Module Familienorientierte Pflege,Theoretische Vorgaben zur Fallerhebung und Fallanalyse

Unbenotete Prüfungsleistung
  • Praxisbericht
  • Präsentation
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Aufgabenstellungen in der Praxis variieren je nach Setting. Sie haben einen weitestgehend verbindlichen Charakter.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch