Gesundheitseinrichtungen am Markt

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 10.0 vom 16.11.2020

Modulkennung

22B0069

Modulname (englisch)

Health Care Institutions in Context

Studiengänge mit diesem Modul

Pflegemanagement (B.A.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und ambulante Versorger sind zentrale Institutionen bei der Umsetzung der Gesundheitsversorgung. Gesundheitsökonomische und betriebswirtschaftliche Erkenntnisse können helfen, eine effiziente, sichere und qualitativ hochstehende Versorgung zu verfolgen.

Wesentliche Anwendungen der Steuerung von Gesundheitseinrichtungen am Markt basieren auf der Gesundheitsökonomie, der Volkswirtschaftstheorie und Managementansätzen. Hinzu kommen Grundlagen der politischen Ökonomie, um die enge Verzahnung des Gesundheitswesens auch mit politischen Entscheidungen einordnen zu können.

Das Modul soll Studierenden helfen, eigenständig grundlegende Zusammenhänge zwischen Vergütungsformen, gesellschaftlich gewünschten Zielen und den Erfordernissen einer hochstehenden Gesundheitsversorgung zu erkennen. Dabei sind zugleich Faktoren innerhalb des Systems als auch Faktoren aus dem gesellschaftlichen Kontext, etwa der Prävention und Gesundheitsförderung, einzubeziehen.

Lehrinhalte
  1. Steuerung von Gesundheitssystemen
  2. Vergütung und Planung stationärer Versorgung
  3. Vergütung und Planung ambulanter Versorgung
  4. Bedeutung und Besonderheiten der Pflege in Einrichtungen des Gesundheitswesens.
  5. Weiterentwicklungen in der Steuerung von Gesundheitseinrichtungen - Managed Care
  6. Qualität und Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
  7. Aktuelle Fragen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studieren, können die grundlegenden Aspekte der Bereitstellung und Finanzierung der Gesundheitsgüter wiedergeben und anwenden. Sie listen die Struktur und die Funktionen der Anbieter und deren Interaktion mit den Nachfragern auf. Sie unterscheiden die traditionellen und die kooperativen Steuerungsansätze, sie erklären den konzeptionellen Hintergrund und diskutieren die Reformansätze im gesundheitspolitischen Zusammenhang.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ein detailliertes Wissen der Zusammenhänge zwischen Vergütung, Qualität und Effizienz der Dienstleistungsbereitstellung. Sie verfügen über das methodische Wissen, um Probleme im Zusammenhang mit Gesundheitseinrichtungen einzuordnen.
Können - instrumentale Kompetenz
Nach der erfolgreichen Teilnahme des Moduls bewerten die Studierenden unterschiedliche Behandlungs- und Versorgungskonzepte auf dem Hintergrund der finanziellen Restriktionen, der Sicherheit der Versorgung und anderweitigen politischen Zielen von Reformen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden diskutieren komplexe Zusammenhänge in einer gut strukturierten und zusammenhängenden Form. Sie sind in der Lage, verschiedene Sichtweisen auf Probleme im Zusammenhang mit der Steuerung von Gesundheitseinrichtungen mit wissenschaftlich begründeten Problemlösungen einzunehmen und diese zu bewerten.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden ihr Wissen an, um bspw. Fachtexte auch höherer Komplexität auf ihre Aussagekraft und Evidenz hin zu prüfen. Aufgaben zur Analyse von politischen Vorschlägen im weitesten Sinne werden eigenständig behandelt und kommuniziert.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Diskussion, Vorstellung und Analyse von Fachtexten, Recherche und Selbststudium

Empfohlene Vorkenntnisse

Vertiefte Kenntnisse über das deutsche Gesundheits- und Sozialsystem, insbesondere die Finanzierungsseite (Einnahmenseite).

Modulpromotor

Lüngen, Markus

Lehrende
  • Adam, Hans
  • Berger, Hendrike
  • Lüngen, Markus
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
20Hausarbeiten
30Kleingruppen
20Prüfungsvorbereitung
20Literaturstudium
Literatur

Haubrock, Manfred / Schär, Walter (Hrsg.): Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft, 5. Auflage, Huber Verlag, Bern 2009

Lauterbach, Karl W. / Schrappe, Matthias: Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine, 2. Auflage, Verlag Schattauer, Stuttgart 2003

Lüngen, Markus / Büscher, Guido: Gesundheitsökonomie, 1. Auflage, Verlag Kohlhammer, Stuttgart 2015

Simon, Michael: Das Gesundheitssystem in Deutschland, 2. Auflage, Huber Verlag, Bern 2008von der Schulenburg, J. Matthias: Gesundheitsökonomik, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2000

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Portfolio Prüfung
Prüfungsanforderungen

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einem Referat (R) und einer einstündigen Klausur (K1)zusammen. Das R wird mit 25 Punkten gewichtet und die K1 wird mit 75 Punkten gewichtet.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch