Designgeschichte 1

Fakultät

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 6.0 vom 09.08.2017

Modulkennung

11B0082

Modulname (englisch)

History of Design 1

Studiengänge mit diesem Modul
  • Media & Interaction Design (B.A.)
  • Industrial Design (B.A.)
Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Design ist einer der Indikatoren von Kultur und speist sich insofern auch aus kulturellen Phänomenen und Prozessen. Die Kenntnis der historischen Grundlagen und Bedingungen von Design und seiner Kontexte sowie deren Analyse und Nutzbarmachung, bilden die notwendigen Voraussetzungen eines differenzierten Designverständnisses.

Lehrinhalte
  • historische Grundlagen des Designs und seiner kulturellen, ästhetischen, sozio-ökonomischen und ökologischen Kontexte
  • Entstehung und Entwicklung des Begriffs "Design" in den jeweiligen Zusammenhängen der Moderne und Postmoderne
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierendenverfügen über ein - bezogen auf das Fach - breit angelegtes allgemeines Wissen und kennen die Kernaussagen der gängigen Gestaltungstheorien udn -konzepte. Sie sind sich der (Weiter-)Entwicklung und Veränderung von Wissen und Verstehen bewusst.
Wissensvertiefung
Die Studierenden
kennen design- und kulturhistorische Methoden und sind in der Lage, sich kritisch mit dem Design-Begriff auseinanderzusetzen und die Entwurfs-, Produktions- und Rezeptionskontexte zu diskutieren.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, zu Fragen der Design- und Kulturgeschichte Wissen zu recherchieren und aufzuarbeiten, beherrschen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, können sich schriftlich und mündlich ausdrücken und sind geübt in Selbstorganisation und Zeitmanagement. Die Studierenden können sowohl selbstverantwortlich arbeiten als auch im Team und verfügen über Selbstdisziplin und –motivation.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse und Übung im Umgang mit der Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse. Sie sind ferner in der Lage, diese kritisch zu reflektieren und zu kontextualisieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können relevante Informationen zu design- und kulturhistorischen Themen und Fragestellungen sammeln, bewerten und interpretieren. Sie können daraus wissenschaftlich fundierte Urteile ableiten, die gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse berücksichtigen. Im Anschluss können die Teilnehmer selbständig weiterführende Lern- und Erkenntnisprozesse gestalten.

Lehr-/Lernmethoden

Vortrag, Textarbeit, Einzel- und Gruppenarbeit, Referate, Diskussionen, Aussprache, Übungen, Einsatz insbesondere digitaler Medienformen, Präsentationen.

Modulpromotor

Düchting, Susanne

Lehrende
  • Düchting, Susanne
  • gemeinsame Veranstaltung für ID und MID
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
10Seminare
5Prüfungen
15Exkursionen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Prüfungsvorbereitung
30Literaturstudium
Literatur

Christof Breidenich: @Design. Ästhetik, Kommunikation, Interaktion. Berlin 2010

Bernhard E. Bürdek: Design. Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung. (4., überarbeitete Auflage) Basel 2015

Dekonstruktivistische Architektur. Hg. v. Philip Johnson, Mark Wigley. Katalog Museum of Modern Art. New York, Stuttgart 1988.

Gestaltung denken. Grundlagentexte zu Design und Architektur. Hg. v. Klaus Thomas Edelmann und Gerrit Terstiege. Basel, Boston, Berlin 2010.

Gert Selle, Geschichte des Design in Deutschland, Frankfurt am Main 2007.

Revision der Postmoderne. Hg. v. Ingeborg Flagge, Romana Schneider. Katalog Deutsches Architekturmuseum Frankfurt am Main 2004.

Beat Schneider: Design - Eine Einführung. Entwurf im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext. Basel, Boston, Berlin 2009

Theorien der Gestaltung. Hg. v. Volker Fischer und Anne Hamilton. Frankfurt am Main 1999.

Wege aus der Moderne, Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Hg. v. Wolfgang Welsch. Weinheim 1988.

Prüfungsleistung

Klausur 2-stündig

Prüfungsanforderungen

Differenzierte Kenntnisse um die Entstehung und den Wandel des Begriffs "Design", aufgezeigt an exemplarischen Designern und Designprodukten.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch