1985 bis 1991: Diplomstudium der Geologie an der FU Berlin und der Universität Padua
1994 bis 1999: Diplomstudium Wirtschaftsingenieur an der Technischen Fachhochschule Berlin
1999 bis 2001:Master of Business Administration (MBA) an der Anglia Ruskin University, Cambridge, England
1991 bis 2004: Tätigkeit als Unternehmensberater und Projektmanager unter anderem für die VW Group (Supply Chain Management) und AOL Deutschland (Ausbau des Einwahlnetzes)
2004 bis 2009:Aufbau und Leitung der Technologietransfer- und Gründungsberatung der Leibniz-Gemeinschaft, zuständig für bundesweit 82 Institute und 14.000 Mitarbeiter,
seit 2008 Leuphana Universität Lüneburg, externer Doktorand am Institut für Betriebswirtschaftslehre am Lehrstuhl Gründungsmanagement, Prof. Dr. Schulte
seit 2010: Verwaltungs-Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Entrepreneurship am Institut für Management und Technik, Hochschule Osnabrück, Standort Lingen (Ems)
Karnani, F. (2014): Das Wissen, von dem deutsche Hochschulen nicht wissen, dass sie es wissen – Warum Wissensmanagement auch an Hochschulen notwendig ist. Forschung: Politik - Strategie - Management, Universitäts-Verlag Webler, 7 (3), S. 69-72.
Karnani, F. (2014): How can Industry use the Innovation Potential of Universities and Research Institutes? Systematization, Evaluation, and New Development of Transfer Strategies Based on the Theory of Knowledge at the Interface between Companies and Science. International Journal of Innovation Science 6 (4), P. 205-212.
Karnani, Fritjof, and Reinhard Schulte: "Screening for start-up potential in universities and research institutions – or how to map invisible innovation potentials." International Journal of Technology Transfer and Commercialisation 12.1 (2013), p. 62-77. http://inderscience.metapress.com/content/f4g444x357m56036/
Karnani, Fritjof: "Der Weg von der wissenschaftlichen Erkenntnis zum Geschäftsmodell: Wissenstransformation in Hochschulen und Forschungseinrichtungen – Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen." Kompendium Geschäftsmodell-Innovation. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014, S. 417-440. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-04459-6_15
Fritjof Karnani: The university’s unknown knowledge: tacit knowledge, technology transfer and university spin-offs findings from an empirical study based on the theory of knowledge, The Journal of Technology Transfer, Springer Netherlands, Issn: 0892-9912; p. S. 1-16, 2012. http://link.springer.com/article/10.1007/s10961-012-9251-1
Fritjof Karnani: Verborgenes Wissen kann man gemeinsam an die Oberfläche holen. In: Deutsche Universitätszeitung - DUZ Akademie, 09/2011, S. 4-5.
Karnani, F., Schulte, R.: Screening von Gründungspotenzialen – Kompetenz-Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung Nr. 7, Lüneburg 2010.
Fritjof Karnani, Matthias Nachtmann, Birgit Gregor: Mobile Strategien im M-Commerce. Wettbewerbsvorteile erzielen, Einstiegsfehler vermeiden. In: Gora, W. (Hrsg.): Handbuch Mobile-Commerce. Technische Grundlagen, Marktchancen und Einsatzmöglichkeiten, S. 1-6, Springer-Verlag, 2001.
Fritjof Karnani, Felix Richter: Start-ups: Jetzt gilt es, Projekte innovativ zu managen. In: Unternehmensberater, S. 18 – 20, Dr. Curt Haefner-Verlag GmbH, 2/2001.
Fritjof Karnani: Virtuelle Wertschöpfungskette – mit revolutionären Strategiekonzepten die Märkte erobern. In: Gora, W., Bauer, H. (Hrsg.): Virtuelle Organisationen im Zeitalter von E-Business und E-Government, S. 95 – 104, Springer-Verlag, 2001.
Fritjof Karnani, Kerstin Main: Lean construction - Die Revolution in der Bauindustrie. In: BW Bauwirtschaft, S. 24 – 28, 07/2000.
Fritjof Karnani, Kerstin Main: Strukturwandel als unternehmerische Herausforderung – Wettbewerbsstrategien in der Bauindustrie. In: BW Bauwirtschaft, S. 16 - 18, 11/1999.
Fritjof Karnani: Geowissenschaften und Umweltökonomie vor dem Hintergrund der Externalisierung von Kosten der Umweltnutzung. In: Terra Nostra 98/3, ISSN 0946-8978, Köln 1998.
„Die Erschließung Impliziten Wissens von Hochschulen und Forschungseinrichtungen durch Ausgründungen: Empirische Evidenzen und Implikationen für den Mittelstand“, September 2010, 2. Forum Mittelstandsforschung, Siegen.
„Screening von Gründungspotentialen bei Kompetenz-Spinoffs“, Oktober 2010, G-Forum, Interdisziplinäre Jahreskonferenz zur Gründungsforschung.
Auszeichnung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg in Anerkennung der Leistungen im akademischen Jahr 2013/14 in der Kategorie "Hervorragende Publikationen"