VeröffentlichungenDorfgemeinschaft 2.0
Veröffentlichungen im Rahmen des Projekts
Haupeltshofer, A., Blotenberg, B., Seeling, S., & Stutz, D. (2019): Mensch, Land, Pflege - wie gestaltet sich die Zukunft? Neue Erkenntnisse der Bedarfe älterer Menschen im ländlichen Raum im Hinblick auf Gesundheit, Prävention, Technik und Bildung. Pflegewissenschaft, 21(9/10), 420-434.
Kortekamp, S.-S.; Süßmuth, M. C.; Hildner, A.; Ickerott, I.; Teuteberg, F. (2019): IT-supported Hospital Discharge Management - Findings of a Multi-Method Research Design. In: David, K.; Geihs, K.; Lange, M.; Stumme, G. (Hrsg.), INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. (S. 65-78). DOI: 10.18420/inf2019_09
Kortekamp, S.-S.; Werning, S.; Ickerott, I.; Thomas, O. (2019): The Future of Digital Work - Use Cases for Augmented Reality Glasses. In: Proceedings of the 27th European Conference on Information Systems (ECIS), Stockholm & Uppsala, Schweden.
Haupeltshofer, A.; König, P.; Lindwedel-Reime, U.; Remmers, H.; Seeling, S.; Wüller, H. (2019): Workshopbericht. Digitale Transformation der Pflege– Was hält die Pflege für die Technik bereit?– Pflegewissenschaftliche Positionen. Pflege & Gesellschaft, 24(1), 95-96.
Blotenberg, B.; Seeling, S.: Büscher, A. (2018). Dank Präventiver Hausbesuche so lange wie möglich im Zuhause wohnen bleiben können. Ein Forschungsdesign zur Akzeptanzanalyse Präventiver Hausbesuche. Pflegewissenschaft, 20, 472-479. (PDF herunterladen)
Ickerott, I.; Teuteberg, F.; Süßmuth, M. C. I. (2018): Crowd Sourcing: Ko-Produktion integrierter multimodaler Mobilitäts- und Versorgungsdienste für Smart Regions − Status Quo, Konzeption und Entwicklungsperspektiven. Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2018, 1623-1634
Blotenberg, B.; Seeling, S.; Breukelman, M.; Meding, D.; Platje, K. (2017). Zuhause alt werden - wie geht das? Durchführung des Pilotprojekts "DaHeim - in Emlichheim". In: Heimatverein der Grafschaft Bentheim (Hrsg.) (2017). Bentheimer Jahrbuch 2018. 1. Auflage. Heimatverein der Grafschaft Bentheim e.V., Nordhorn.
Seeling, S.; Blotenberg, B. (2017): Möglichkeiten und Grenzen der Mensch-Technik-Interaktion. Neue zentrale Erkenntnisse zur Techniknutzung und -affinität älterer Menschen im ländlichen Raum. Pflege & Gesellschaft, 22(3), 248-271. (PDF herunterladen)
Seeling, S. (2016): Abschlussbericht der 50+ Befragung der Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Grafschaft Bentheim, Niedersachsen. Hochschule Osnabrück, Campus Lingen, Deutschland (PDF herunterladen)
Kortekamp, S.-S.; Werning, S.; Ickerott, I.; Thomas, O. (13.06.2019). The Future of Digital Work - Use Cases for Augmented Reality Glasses. Vortrag auf der 27. European Conference on Information Systems (ECIS). Stockholm, Schweden.
Garthaus, M.; Haupeltshofer, A.; Koppenburger A. (05.06.2019): „Silicon Valley im Emsland - Erfahrungen aus einem laufenden Projekt“. Vortrag auf der 2. Tagung des DGGG- Fachausschusses Alter und Technik. Siegen, Deutschland.
Haupeltshofer, A.; Meier, P. (05.02.2019): Promoting eHealth literacy through the integrated use of a health monitoring app and the support of a Digital Nurse. Vortrag auf der International Conference for Young Scholars, Institute for Medical Ethics and History of Medicine. Bochum, Deutschland.
Haupeltshofer, A. (01.11.18): Alter & Technik? Ideen Aus der digitalen Pflege. Vortrag auf dem Symposium „Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung, Produktion und Technologie und Geschäftsweltentwicklung“ des Rijnland Institut, congres Zorg & Technologie, Lingen, Deutschland.
Blotenberg, B. (28.06.2018): Vernetzung und Kommunikation - "Dorfgemeinschaft 2.0". Vortrag auf dem Symposium "Neue Wege braucht das Land". Siegen, Deutschland. (Folien)
Blotenberg, B.; Seeling, S.; Büscher, A. (23.06.2018): Preventive home visits - a chance for older people to stay at home as long as possible. Vortrag auf der Konferenz "17th European Doctoral Conference in Nursing Science". Maastricht, Niederlande.
Blotenberg, B. (15.06.2018): Autonome Lebensführung in der häuslichen Umgebung - Prävention für ältere Menschen im ländlichen Raum. Vortrag im Rahmen der 3. Sitzung des Ethikbeirats des Verbundprojekts "Dorfgemeinschaft 2.0". Osnabrück, Deutschland.
Blotenberg, B.; Seeling, S.; Büscher, A. (19.04.2018): Dank Präventiver Hausbesuche so lange wie möglich im Zuhause wohnen bleiben können. Vortrag auf dem Kongress "Forschungswelten 2018". St. Gallen, Schweiz.
Haupeltshofer, A., Koppenburger, A., Peters, M., Wüller, H. (04.05.2018): The new professional role: Nursing Informatics? Bridging the gap: on emergent technologies in nursing relations. Symposium auf dem Kongress "International Conference of the German Society of Nursing Science (DGP)". Berlin, Deutschland.
Haupeltshofer, A. (19.04.2018): Technik und Alter? Eine Bedarfsanalyse im Teilprojekt "Digitalisierte Pflege". Vortag auf dem Kongress "Forschungswelten 2018". St. Gallen, Schweiz
Seeling, S. (17.03.2018): Dorfgemeinschaft 2.0 - Ein Sorgenetzwerk der Zukunft. Pflege als Kümmerin für den ländlichen Raum. Vortrag auf dem Kongress "Deutscher Pflegetag 2018". Berlin, Deutschland
Blotenberg, B.; Paul, A. (07.03.2018): Vorstellung des Förderprojektes "DaHeim - in Emlichheim". Vortrag auf dem Regionaltreffen der Senioren- und Pflegestützpunkte Regionalgruppe Nord-West. Nordhorn, Deutschland
Blotenberg, B. (23.11.2017): Autonome Lebensführung in der häuslichen Umgebung - Prävention älterer Menschen im ländlichen Raum. Vortrag auf dem Zukunftsdialog - "Pflege stärken!". Heidenheim, Deutschland
Seeling, S. (17.11.2017): Gesellschaftliche Verantwortung- elementare Aufgaben einer akademischen Pflegefachkraft. Vortrag auf der Hochschulweiten Lehr-Lernkonferenz 2017. WIR in der Gesellschaft -- "Gesellschaftliche Verantwortung" in Studium und Lehre bringen. Osnabrück, Deutschland
Kortekamp, S.-S. (10.06.2017): Mobile Gesundheitsversorgung - Ergebnisse aus den Experteninterviews im Rahmen des Projekts "Dorfgemeinschaft 2.0". Vortrag auf dem Speller Ärztetreff. Spelle, Deutschland
Seeling, S. (18.03.2017): Dorfgemeinschaft 2.0 - Eine Vision für den ländlichen Raum. Vortrag auf der Fachtagung "Gesundheit im 21. Jahrhundert". Regensburg, Deutschland
Seeling, S. (27.10.2016): Dorfgemeinschaft 2.0 - Projekt fördert alte Menschen im ländlichen Raum. Vortrag auf der Konferenz Gesundheit und Technologie "eHealth in Interaktionen". Bochum, Deutschland
Seeling, S. (12.10.2016): Vorteile von Technik für Senioren. Vortrag auf dem SeniorenCampus der Hochschule Osnabrück, Campus Lingen, Deutschland
Haupeltshofer, A.; Seeling, S. (05.05.2018): "The Digital Nurse"- Social Participation by the use of a digital, linked education management. International Conference of the German Society of Nursing Science (DGP)". Berlin, Deutschland.
Haupeltshofer, A.; Seeling, S. (14.03.2018): "The Digital Nurse"─ Soziale Teilhabe durch digitales, vernetzendes Bildungsmanagement. 3. Campus Convention.Lingen. Hochschule Osnabrück, Campus Lingen, Deutschland.
Blotenberg, B.; Seeling, S.; Büscher, A. (14.03.2018): Präventive Hausbesuche - ein innovatives Versorgungskonzept für den ländlichen Raum? 3. Campus Convention.Lingen. Hochschule Osnabrück, Campus Lingen, Deutschland.
Kortekamp, S.-S.; Werning, S.; Kutzera, M. (27.02.2018): Anwendungsmöglichkeiten von Augmented Reality am Beispiel der HoloLens. Digital Summit der IT-Achse Ems. Lingen, Deutschland.
Seeling, S.; Blotenberg, B.; Haupeltshofer, A. (01.06.2017): Dorfgemeinschaft 2.0 - Technik und Pflege? Eine Bedarfsanalyse im Teilprojekt "Digitalisierte Pflege". 2. CampusConvention.Lingen. Hochschule Osnabrück, Campus Lingen, Deutschland.
Süßmuth, M. C. I. (01.06.2017): Projekt DORFGEMEINSCHAFT 2.0 - Mobilitätsalternativen älterer Menschen im ländlichen Raum. 2. CampusConvention.Lingen. Hochschule Osnabrück, Campus Lingen, Deutschland.
Haupeltshofer, A.; König, P.; Lindwedel-Reime, U.; Remmers, H.; Seeling, S.; Wüller, H. (17.07.2018): Was hält die Pflege für die Technik bereit? - Pflegewissenschaftliche Positionen. Freiburg, Deutschland.
Blotenberg, B.; Paul, A. (23.05.2018): Gesundheitsberatung nach meinen persönlichen Wünschen am Beispiel der Präventiven Hausbesuche. Workshop auf dem "SeniorenCampus" der Hochschule Osnabrück, Campus Lingen. Lingen, Deutschland.
Haupeltshofer, A.; Seeling, S. (23.05.2018): Digitalisierte Pflege - Worüber reden wir eigentlich? Workshop auf dem "SeniorenCampus 2018" der Hochschule Osnabrück, Campus Lingen. Lingen, Deutschland.
Seeling, S.; Blotenberg, B. (02. und 03.05. 2017): "Dorfgemeinschaft 2.0 - Das Leben von Menschen im ländlichen Raum fördern". Workshop auf dem Kongress "Forschungswelten 2017 - 8. internationaler wissenschaftlicher Kongress für angewandte Pflege- und Gesundheitsforschung". Trier, Deutschland