
Christina Haupt M.Phil., M.Sc.
- Telefon
- +49 541 969 3797
- c.haupt@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Raum
- CF 0326
- Sprechzeiten
- nach Absprache
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Mitarbeiter(in) Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie (ELP)
Ausbildung und Studium
- Juli 2017: CELTA-Qualifizierung – Cambridge English Certificate in Teaching English to Speakers of Other Languages, Berlin School of English
- 2015-2016: WIMHOS-Qualifikation – Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Lehre an der Hochschule Osnabrück. (BMBF-Projekt „Voneinander Lernen lernen“/Akademische Personalentwicklung in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen, Braunschweig)
- 2010-2013: MPhil-Forschungsstudium im Department of Human Communication Sciences, The University of Sheffield als Stipendiatin
- 2009-2010: MSc-Studium an der University of Sheffield, Department of Human Communication Sciences
- 2000 bis 2003: Ausbildung zur Logopädin an der Fachschule für Logopädie, Universitätsklinik Münster (Westf.)
- SS 2000: Studium Sonderpädagogik auf Lehramt (Sprach- bzw. Lernstörungen).
- WS 1996 bis SS 1999: Studium der Psychologie an der Philipps-Universität Marburg (Vor-Diplom)
Berufliche Laufbahn
- Seit 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehre (Logopädie), Bachelor-Studienprogramm Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie (BSc ELP), Hochschule Osnabrück
Weitere Lehraufträge: Zusatzmodul Interprofessionalität im Therapieprozess an kooperierenden Fachschulen; Fachenglisch (Studiengänge Pflege, Pflegewissenschaft, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (BIG) und Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie (ELP)) - 2013 bis 2014: Research Assistant (Forschungsassistenz) am Department of Human Communication Sciences, The University of Sheffield
- 2013: Dozentin für Academic Skills am Sheffield International College (Kaplan) zur Studienvorbereitung internationaler Studenten
- 2010 bis 2013: Teaching Assistant (Lehrassistenz), Department of Human Communication Sciences, University of Sheffield. Tätigkeitsbereiche: (Abschluss-)Prüfungen, Seminare, Praktikums-Supervision, Hausarbeiten (Logopädie: BMed, MMed). Betreuung und Lehre im Zertifikat-Studiengang Language and Communication in Children (LACIC) für Fachkräfte aus dem Bereich Früherziehung (Fern-Studium, Block-Wochen)
Lehrauftrag Sprachentwicklung und Kommunikation mit Kindern zur Praktikumsvorbereitung von Studierenden aus dem Fachbereich Orthoptik, University of Sheffield - 2003 bis 2009: Angestellte Logopädin (Logopädische Praxis Elke Christ, Ladenburg). Behandlungsschwerpunkte und Tätigkeitsfelder: Kindliche Sprach- & Sprechstörungen, Stottern, Stimmstörungen, Aphasie und Dysarthrie, inkl. Hausbesuche; Supervision von PraktikantInnen; Interprofessionelle Zusammenarbeit
- 2004 bis 2006: Minijob als Logopädin (Praxis für Logopädie Eggers & Weinmann, Karlsruhe; Tätigkeitsfelder wie oben)
- Kindersprache: Entwicklung, Herausforderungen und Störungen, Elterntraining
- Klinische Urteilsbildung, Spracherwerbstheorien, Logopädische Interventionen
- Mehrsprachigkeit und Interkulturalität
- Fachenglisch
- Haupt, C. (2017). Buch-Rezension: A. Hendrich, Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrung in der Kita. Logos, 3(25):211
- Christoph, S., Haupt, C., Thelen, K. & Utikal, S. (2017). Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern – Ursachen, Begriffe, Erscheinungsformen, logopädische Behandlung. Informations-Faltblatt. Herausgeber: Deutscher Bundesverband für Logopädie (dbl e.V.), Frechen
- Haupt, C. (2017). Buch-Rezension: A. Mayer, Lese-Rechtschreibstörungen (LRS). Logos, 1(25), 55
- Haupt, C. (2017). Buch-Rezension: W. Scharff Rethfeldt, Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder. Logos, 1(25), 52
- Haupt, C. (2016). Inklusion von Roma-Schülerinnen und Schülern: (Wie) Können Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik unterstützen? In: U. Stitzinger, S. Sallat & U. Lüdtke (Hrsg.): Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. Idstein: Schulz-Kirchner. 325-331
- Haupt, C. (2016). Fremd- und Mehrsprachigkeit – So profitieren alle von der Sprachenvielfalt in der Kita. In: J. Schneewind & T. Landowsky (Hrsg.): Die Kita in der Einwanderungsgesellschaft – Interkulturelle und kultursensible Arbeit mit Kindern, Familien und Teams. Kronach: Carl Link. 91-109
- Haupt, C. (2016). Buch-Rezension: C. Löffler & F. Vogt, Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag. Logos, 2(24), 130
- Haupt, C. (2015). Buch-Rezension: B. Achhammer, Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern – Grundlagen und Anleitungen für die Sprachtherapie in der Gruppe. Logos, 3(23), 211
- Haupt, C. (2015). Buch-Rezension: P. Korntheuer, M. Gumpert, & S. Vogt, Anamnese in der Sprachtherapie. Logos, 2(23), 121
- Haupt, C. (2013). Eastern European Roma Gypsy Pupils: Challenges in Accessing British Primary Education. MPhil thesis, University of Sheffield
- Haupt, C. (2010). Carer-awareness of speech- and language difficulties in 3- and 4-year-old German preschool children. MSc dissertation, University of Sheffield. (Einsicht auf Anfrage)
- 2010 bis 2013: Berufsbegleitendes MPhil Forschungsstudium an der University of Sheffield im Department for Human Communication Sciences; Abschlussarbeit zum Thema Eastern European Roma Gypsy Pupils: Challenges in Accessing British Primary Education. Betreuung: Dr. Judy Clegg, Prof. Joy Stackhouse
- 2013-2014: Studienbegleitende Forschungsassistenz im Projekt Promoting Oral Language in Children with English as an Additional Language and Monolingual Children with Language Weaknesses (Nuffield Reception EAL4L project) von Dr. Silke Fricke und Dr. Blanca Schaefer am Department for Human Communication Sciences, The University of Sheffield
- 2010: Forschungsprojekt zur Master-Arbeit mit dem Thema Carer-awareness of speech- and language difficulties in 3- and 4-year-old German preschool children. Betreuung: Dr. Dilys Treharne
- Deutscher Bundesverband für Logopädie (dbl e.V.)
- Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (dbs e.V.)
- IASCL (International Association for the Study of Child Language)
- The Hanen Centre ® Helping you help children communicate, Canada
- August 2017: International Association of Logopedics and Phoniatrics (IALP), 5th International Composium on Communication Disorders in Multilingual and Multicultural Populations, 24./25.8.2017, Hochschule Bremen. Vortrag: ‚Challenges for multilingual Roma pupils in primary education – implications of findings from the UK and Germany‘
- August 2017: International Association of Logopedics and Phoniatrics (IALP), 5th International Composium on Communication Disorders in Multilingual and Multicultural Populations, 24./25.8.2017, Hochschule Bremen. Poster (Bröker, M., Haupt, C. & Gajda, D.): “Lexicon Pirate” – Efficacy of the Lexical Strategy Therapy in a successive bilingual preschool child with Primary Language Impairment
- Mai 2017: Bundesverband Klinische Linguistik (BKL e.V.), 16. BKL-Workshop, 5./6.05.2017, Bielefeld. Poster (Bröker, M., Haupt, C. & Gajda, D.): ‚Die lexikalische Strategiemethode „Wortschatzsammler“ – eine kontrollierte Einzelfallstudie zur Wirksamkeit im Praxisalltag mit einem sukzessiv deutschsprachigen Vorschulkind‘
- November 2016: Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen, ISES IX. 18./19.11.2016, Heidelberg: Poster (Meier, V., Haupt, C. & Busch, S.): ‚Kinder mit selektivem Mutismus – Erfahrungen von Familien nach dem stationären Aufenthalt in einer Rehabilitationsklinik‘
- September 2016: 32. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs e.V.), 15.-17.9.2016, Hannover. Vortrag: ‚Inklusion von Roma- SchülerInnen: (Wie) Können SprachtherapeutInnen unterstützen?‘
- Mai 2016: 45. Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl e.V.), 26.-28.5.2016, Bielefeld. Eingeladener Vortrag: ‚Networking in der Logopädie‘ (Sitzung der Studierenden)
- Mai 2015: CPLOL (Europäischer Logopädie-Verband) Jahreskongress, 8./9.5.2015, Florenz. Vortrag: ‚Roma Pupils in Primary Education: Implications for Speech and Language Services’
- November 2014: Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen, ISES VIII 21.-23.11.2014, München. Vortrag: ‚Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder – Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen‘
- September 2014: RCSLT (Royal College of Speech and Language Therapists) Jahreskongress, 17. & 18.9.2014, Leeds. Vortrag: ‘Challenges for Eastern European Roma Gypsy pupils in British primary education: Implications for speech and language services’
- September 2013: Gypsy Lore Society, Jahreskongress, 12.-14.9.2013, Glasgow. Vortrag: ‘Challenges of Eastern European Roma Gypsy pupils in accessing British primary education – A mixed methods approach’
- Juli 2013: Roma Workshop. Stadtverwaltung Sheffield (City Council). Vortrag: ‘Opportunities for collaborative research, evaluation and building an evidence base’. TeilnehmerInnen: Stadtratsmitglieder, Schul-Direktoren, Lehrer, Teaching Assistants, Schulsozialarbeiter
- Juni 2013: Department of Human Communication Sciences, University of Sheffield. Jahreskongress der Forschungs-Studierenden. Vortrag: ‚Eastern European Roma Gypsy Pupils: Challenges in Accessing British Primary Education’
- Mai 2013: White Rose Social Science Doctoral Training Centre Konferenz, ‘Der Methoden-Mix‘, 7.5.2013, Leeds. Poster: ‘Access to (language) learning: Perspectives of Eastern European Roma, Gypsy and Traveller pupils in British primary education. A mixed methods approach’
WS 2017/18
- Katharina Witte: Berufseinstieg als Transition von der Ausbildung in die Anstellung: Eine Online-Befragung von BerufseinsteigerInnen, ArbeitgeberInnen und Fachschul-Lehrenden zu Erwartungen und Kompetenzen im Bereich der Logopädie (Zweitbetreuung: Prof. Dr. Hilke Hansen)
- Kerstin Rüngeler: Erprobung und Evaluation der Praktikabilität des Pragmatischen Profils (Dohmen 2009) durch Logopädinnen (Zweitbetreuung: Prof. Dr. Hilke Hansen)
- Carolin Demuth: Praktische Erfahrungen von LogopädInnen bezüglich des diagnostischen Vorgehens bei Kindern mit Auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) – eine Interviewstudie (Zweitbetreuung: Prof. Dr. Hilke Hansen)
- Melina Brautmeier: Fragebogenstudie zu den Erfahrungen frühpädagogischer Fachkräfte einer städtischen Kita mit dem Einsatz des BaSiK (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen) (Zweitbetreuung: Prof. Dr. Julia Schneewind-Landowsky)
SS 2017
- Charline Hubernagel: Der Einsatz des Therapiehundes in der sprachtherapeutischen Therapie bei einer achtjährigen Patientin mit einer Sprachentwicklungsstörung – eine qualitative Einzelfallstudie über den Einsatz und die Wirkung. (Erstbetreuung: Prof. Dr. Hilke Hansen)
- Nele Brune: Logopädische Behandlung von Jugendlichen – Interviews zu ihrem Erleben der Myofunktionellen Therapie. (Zweitbetreuung: Prof. Dr. Hilke Hansen)
- Henrike Albert: Sprachauffälligkeiten sukzessiv zweisprachiger Kinder mit Deutsch als Zweitsprache: Erprobung des Alberta Language and Development Questionnaires (ALDeQ) zur Erstsprachentwicklung im Vergleich zu gängigen Diagnostikverfahren. (Zweitbetreuung: Prof. Dr. Julia Schneewind-Landowsky)
- Carina Renemann: Ressourcenorientierung im stimmtherapeutischen Erstgespräch – Ein Leitfaden auf transaktionsanalytischer und hypnosystemischer Basis. (Erstbetreuung: Prof. Dr. Hilke Hansen)
WS 2016/17
- Kathrin Denter: Psychologische Ursachen- und Erklärungsmodelle für Verhaltens- und psychische Störungen bei Kindern mit einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung – eine systematische Übersichtsarbeit. (Zweitbetreuung: Prof. Dr. Hilke Hansen)
- Janina Hermeier: RedeflussKompass 3.0 und StotterKompass – Erprobung und Evaluation zweier komplementärer Screening-Verfahren für Laien und Experten zur Identifikation von Kindern mit beginnendem Stottern im Kindergarten. (Zweitbetreuung: Prof. Dr. Hilke Hansen)
SS 2016
- Lisa Buschenlange: Diagnostikstudie zur Erfassung von sprachauffälligen drei- und vierjährigen Kindern im Kindergartenalltag – Einschätzungen von ErzieherInnen im Vergleich zur logopädischen Testung. (Zweitbetreuung: Prof. Dr. Barbara Schneider)
- Marie-Theres Bröker: Die lexikalische Strategietherapiemethode „Wortschatzsammler“ – Eine kontrollierte Einzelfallstudie zur Wirksamkeit im Praxisalltag mit einem sukzessiv deutschsprachig aufwachsenden Vorschulkind. (Zweitbetreuung: Denise Gajda (extern), Prof. Dr. Barbara Schneider)
- Annika Frankenfeld: Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten für Schulkinder mit „Auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung“ (AVWS) – Konstruktion eines informativen Flyers für Eltern und Lehrkräfte. (Zweitbetreuung: Prof. Dr. Hilke Hansen)
- Klara Meyer zu Ortbergen: Diagnostikmöglichkeiten bei mehrsprachigen Kindern mit semantisch-lexikalischen Auffälligkeiten: Eine Bestandsaufnahme und kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Verfahren. (Zweitbetreuung: Prof. Dr. Barbara Schneider)
WS 2015/16
- Lea Poggemann: Elternfragebogen zur Einschätzung der sprachlichen Probleme ihrer 3- bis 5-jährigen Kinder im Verhältnis zu den Ergebnissen der logopädischen Eingangsdiagnostik – Ein Praxisprojekt. (Zweitbetreuung: Prof. Dr. Barbara Schneider)
- Marielle Schütte: Die sprachliche und schulische Entwicklung ehemaliger Patienten und Patientinnen eines Sprachheilzentrums – Eine Follow-Up-Fragebogen-Studie. (Zweitbetreuung: Prof. Dr. Barbara Schneider)
- Valerie Meier: Kinder mit selektivem Mutismus – Erfahrungen von Familien nach dem stationären Aufenthalt in einer Rehabilitationsklinik. (Zweitbetreuung: Prof. Dr. Hilke Hansen), Study-Up-Award-Preisträgerin 2016 (Sponsor: Heilpädagogische Hilfe)
- Anne Miersch und Linda Fuchs: Die Entwicklung eines Fragebogens zur systematischen Erfassung der Umweltfaktoren der ICF. (Erstbetreuung: Prof. Dr. Barbara Schneider)
- Jasna Lea Hammann: Befragung der Absolventinnen der Jahrgänge 2010-2015 des Bachelor-Studienganges Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie der Hochschule Osnabrück. (Erstbetreuung: Prof. Dr. Hilke Hansen)
SS 2015
- Kerstin Plogmann: Die elternbasierte frühe Sprachintervention ‚Schritte in den Dialog‘ – TherapeutInnen bewerten Inhalte, Aufbau und Anwendung. (Zweitbetreuung: Prof. Dr. Barbara Schneider)
- Julia Robrecht: Ambulante Logopädie und Integrationshilfe – Entwicklung und Erprobung von Kooperationsmöglichkeiten in zwei Kindertagesstätten. (Erstbetreuung: Prof. Dr. Hilke Hansen)
- Sonja Haß: Subjektives stimmliches Belastungsempfinden bei Musicaldarstellern – Ergebnisse qualitativer Interviews. (Erstbetreuung: Prof. Dr. Hilke Hansen)
WS 2014/15
- Mareike Becker: Erprobung eines bilingualen Patientenprofils und kritische Reflexion seiner Anwendbarkeit in der sprachtherapeutischen Praxis. (Zweitbetreuung: Prof. Dr. Julia Schneewind)
- Elisabeth de Taillez: Entwicklung eines Konzepts einer Stimm-Übungs-Webseite für die häusliche Umsetzung von Therapieinhalten zur Unterstützung der logopädischen Intervention. (Erstbetreuung: Prof. Dr. Barbara Schneider)
- Ann-Christin Gehling: Der Einsatz mehrsprachiger Materialien bei Eltern mit begrenzten Deutsch-Kenntnissen – Erfahrungen von Sprachtherapeuten einer ambulanten Praxis. (Zweitbetreuung: Prof. Dr. Hilke Hansen)
- Johanna Günther: Psychologische Theorien der Leistungsmotivation in der logopädischen Intervention – Eine theoretische Auseinandersetzung am Beispiel des Göttinger Konzepts der Funktionalen Stimmtherapie. (Erstbetreuung: Prof. Dr. Hilke Hansen)
- Sabrina Ihmels: Logopädische Intervention an deutschen Regelgrundschulen – Einschätzungen zur Umsetzbarkeit US-amerikanischer Modelle aus Sicht von LogopädInnen mit Berufserfahrung in beiden Nationen. (Erstbetreuung: Prof. Dr. Hilke Hansen)
- Domenica Lößner: Logopädische Therapie und Glaube – Wie erleben Logopäden die Auswirkungen ihrer Religiosität/Spiritualität auf ihre therapeutische Tätigkeit? (Erstbetreuung: Prof. Dr. Hike Hansen)
- Natalie Mau: Der Einfluss der Therapiefrequenz bei der Behandlung von Sprechapraxien – Eine Einzelfallstudie. (Erstbetreuung: Prof. Dr. Barbara Schneider)
- Christiane Schalk: Stimmangleichende logopädische Behandlung bei Transsexualität – Bewertung eines Anamnesebogens durch eine Gruppe Mann-zu-Frau-Transsexueller. (Zweitbetreuung: Prof. Dr. Hilke Hansen)