Focus on Being Healthy
- Faculty
Faculty of Business Management and Social Sciences
- Version
Version 1 of 08.11.2023.
- Module identifier
22B0541
- Module level
Bachelor
- Language of instruction
German
- ECTS credit points and grading
5.0
- Module frequency
only winterterm
- Duration
1 semester
- Overall workload
The total workload for the module is 150 hours (see also "ECTS credit points and grading").
- Teaching and learning methods
Lecturer based learning Hours of workload Type of teaching Media implementation Concretization 30 Seminar Presence - Lecturer independent learning Hours of workload Type of teaching Media implementation Concretization 24 Preparation/follow-up for course work - 20 Study of literature - 12 Exam preparation - 64 Other -
- Graded examination
- Written examination or
- oral exam or
- Portfolio exam
- Literature
Antonowsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit (dt. erw. Herausgabe von Alexa Franke). Tübingen: DGVT-Verlag.
Bekel, G.., Panfil, E.-M. & Scupin, O. (2005). Selbstsorge - praktische Erkenntnisse für die klinische Praxis aus der Perspektive der Pflegewissenschaft. Zeitschrift für ärztliche Fortbidlung und Qualität im Gesundheitswesen, 99 (5), 623-627
Franke, A. (2012). Modelle von Gesundheit und Krankheit (3., überarb. Aufl.). Bern: Hans Huber.
Holoch, E. (2010). Die Theorie der Dependenzpflege - ein konzeptioneller Rahmen für Einschätzung, Stärkung und Förderung elterlicher Kompetenzen. Pflege, 23 (1), 25-36.
Hurrelmann, K., Richter, M., Klotz, T. & Stzock, S. (Hrsg.). (2018). Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung: Grundlagen, Konzepte und Umsetzungsstrategien (5., vollst. überarb. Aufl.). Bern: Hogrefe.
Hurrelmann, K. & Richter, M. (2013). Gesundheits- und Medizinsoziologie: eine Einführung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung (8., überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.
Hurrelmann, K. & Horn, A. (2014). Das komplementäre Verhältnis von Gesundheitsförderung und Pflege. In D. Schaeffer & K. Wingenfeld (Hrsg.), Handbuch Pflegewissenschaft (Studeinausgabe, S. 727-744). Weinheim: Juventa.
Klemperer, D. (2015). Sozialmedizin, Public Health, Gesundheitswissenschaften: Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe (3., überarb. Aufl.). Bern: Hogrefe.
Naidoo, J. & Wills, J. (2019). Lehrbuch der Gesundheitsförderung (3., akt. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Siegrist, J. & Möller-Leimkühler, A.M. (2012). Gesellschaftliche Einflüsse auf Gesundheit und Krankheit. In F.W. Schwartz, B. Badura, R. Busse, R. Leidl, H. Raspe, J. Siegrist et al. (Hrsg.), Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen (S. 121-135). München: Urban & Fischer.
Lippke, S., Schüz, B. & Godde, B. (2019). Modelle gesundheitsbezogenen Handelns und Verhaltensänderung. In M. Tiemann & M. Mohokum (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung (S. 77-93). Berlin: Springer.
Schaeffer, D., Hurrelmann, K., Bauer, U. & Kolpatzik, K. (Hrsg.). (2020). Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken (1., überarb. Aufl.). Berlin: KomPart
- Applicability in study programs
- Nursing (dual programme)
- Nursing (dual programme), B.Sc. (01.09.2023)
- Person responsible for the module
- Roling, Maren Doris Heike
- Teachers
- Hotze, Elke
- Kühme, Benjamin
- Böggemann, Marlies
- Roling, Maren Doris Heike
- Büscher, Andreas
- Seeling, Stefanie
- Mazzola, Rosa