Unterstanding Being Chronically Ill

Faculty

Faculty of Business Management and Social Sciences

Version

Version 1 of 29.09.2023.

Module identifier

22B0517

Module level

Bachelor

Language of instruction

German

ECTS credit points and grading

5.0

Module frequency

only summerterm

Duration

1 semester

 

 

Overall workload

The total workload for the module is 150 hours (see also "ECTS credit points and grading").

Teaching and learning methods
Lecturer based learning
Hours of workloadType of teachingMedia implementationConcretization
21Seminar-
9Learning in groups / Coaching of groups-
Lecturer independent learning
Hours of workloadType of teachingMedia implementationConcretization
26Preparation/follow-up for course work-
30Study of literature-
64Other-
Graded examination
  • Homework / Assignment or
  • Oral presentation, with written elaboration or
  • oral exam
Literature

Büche, D.J. (2017). Phänomene der Chronifizierung des Schmerzes. In B. Steffen-Bürgi, E. Schärer-Santchi, D. Staudacher & S. Monteverde (Hrsg.). Lehrbuch Palliative Care (3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 194-201). Bern: Hogrefe.

Carr, E.C.J. & Mann, E.M. (2014). Schmerz und Schmerzmanagement. Praxishandbuch für Pflegeberufe (3., überarb. und erg. Aufl.). Bern: Huber.

Corbin, J., Hildenbrand, B. & Schaeffer, D. (2009). Das Trajektkonzept. In D. Schaeffer (Hrsg.). Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf (S. 55-74). Bern: Huber.

Corbin, J. & Strauss, A. (2010). Weiterleben lernen: Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit (3., überarb. Aufl.). Bern: Huber.

Käppeli, S. (2012). Angehörige, Ungewissheit, Verwirrung, Kommunikation, Bewältigung, Schuld, Stigma, Macht, Aggression, Compliance, Humor (Pflegekonzepte, Bd. 3, 7. Nachdr.). Bern: Huber.

Käppeli, S. (2005). Selbstkonzept, Selbstpflegedefizit, Immobilität, Ermüdung/Erschöpfung, Schlafstörungen, Inkontinenz (Pflegekonzepte, Bd. 2, 3. Nachdr.). Bern: Huber.

Lubkin, I.M. (Hrsg.). (2002). Chronisch Kranksein: Implikationen und Interventionen für Pflege- und Gesundheitsberufe. Bern: Huber.

Mäder, M. & Käppeli, S. (2009). Leiden, Krise, Hilflosigkeit, Angst, Hoffnung/Hoffnungslosigkeit, Verlust/Trauer, Einsamkeit (Pflegekonzepte, Bd. 1, 5. Nachdr.). Bern: Huber.

Morse, J.M. & Johnson, J.L. (1991). Understanding the Illness Experience. In dies. (Hrsg.) The Illness experience: dimensions of suffering (S. 1-12). London: Sage Publications. Radoschewski, (2000): Gesundheitsbezogene Lebensqualität - Konzepte und Maße. In: Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 43(3), 165-189.

Rokne, B. & Wahl, A.K. (2011). Assessment der Lebensqualität in den Gesundheitswissenschaften. In B. Reuschenbach & C. Mahler (Hrsg.). Pflegebezogene Assessmentinstrumente: internationales Handbuch für Pflegeforschung und -praxis (S. 605-622). Bern: Huber.

Schaeffer, D. & Moers, M. (2011). Bewältigung chronischer Krankheiten - Herausforderungen für die Pflege. In D. Schaeffer & K. Wingenfeld (Hrsg.), Handbuch Pflegewissenschaft (S. 329-363). Weinheim: Juventa.

Schaeffer, D. (Hrsg.) (2009). Bewältigung chronischer Krankheit im Lebenslauf. Bern: Huber.

Schaeffer, D. & Moers, M. (2008). Überlebensstrategien -ein Phasenmodell zum Charakter des Bewältigungshandelns chronisch Erkrankter. Pflege & Gesellschaft, 13(1), 6-31.

Grypdonck, M. (2005). Ein Modell zur Pflege chronisch Kranker. In E. Seid & I. Walter (Hrsg.). Chronisch kranke Menschen in ihrem Alltag. Das Modell von Mieke Grypdonck, bezogen auf PatientInnen nach Nierentransplantation (Pflegewissenschaft heute, Band 8, S. 15-60). Wien: Maudrich.

Applicability in study programs

  • Nursing (dual programme)
    • Nursing (dual programme), B.Sc. (01.09.2023)

    Person responsible for the module
    • Alsmann, Isabel
    Teachers
    • Hotze, Elke
    • Kühme, Benjamin
    • Seeling, Stefanie
    • Roling, Maren Doris Heike
    • Böggemann, Marlies