Jahresabschlussprüfung/ IT-Prüfung

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 3.0 vom 12.12.2019

Modulkennung

22M0960

Modulname (englisch)

Annual Audit

Studiengänge mit diesem Modul

Auditing, Finance and Taxation (M.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Die berufliche Tätigkeit des Wirtschaftsprüfers wird maßgeblich durch die Vorbehaltsaufgabe geprägt, die durch Gesetz vorgeschriebene Prüfung von Jahresabschlüssen und Lageberichten sowie - auch nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften aufgestellten Konzernabschlüssen und Konzernlageberichten (vgl. das Modul "Konzernabschluss und IFRS") durchzuführen und Bestätigungsvermerke über die Vornahme und das Ergebnis solcher Prüfungen zu erteilen.

Bei der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit, insbesondere bei der Durchführung der beschriebenen Prüfungen, sind die Wirtschaftsprüfer verpflichtet, die für sie bestehenden Berufsgrundsätze zu beachten. Ihre detaillierte Kenntnis ist unverzichtbar für die korrekte Berufsausübung. Das Berufsrecht wird im Modul "Jahresabschluss und Berufsrecht" vermittelt.

Die Studierenden sollen in diesem Modul fundierte Kenntnisse über die bei einer Jahresabschlussprüfung anzuwendende Prüfungstechnik sowie der relevanten rechtlichen Vorschriften und der zu beachtenden Prüfungsstandards erwerben und an praxisorientierten Beispielen und in Fallstudien systematisch anwenden und diskutieren. Die Studierenden sollen darüber hinaus die Besonderheiten der Prüfung von IT-Systemen kennenlernen.

Das Modul Jahresabschlussprüfung/IT-Prüfung erfordert Kenntnisse der Rechnungslegung im handelsrechtlichen Jahresabschluss nach deutschem HGB, da der Jahresabschluss den Prüfungsgegenstand bei der Jahresabschlussprüfung bildet. Dementsprechend wird die das Modul im Studienverlauf nach dem Modul „Jahresabschluss und Berufsrecht“ behandelt.

Lehrinhalte
  • Die Lehrinhalte umfassen die Wissensgebiete nach § 4 WiPrPrüfV und orientieren sich an dem im Referenzrahmen vorgegebenen Kompetenzniveau (Kompetenzausprägung F). Das Modul „Jahresabschlussprüfung/IT-Prüfung“ weist einen fachlichen Bezug zu den Modulen „Konzernabschluss und IFRS“, „Sonderprüfungen“ und „Masterarbeit“ auf.

    Jahresabschlussprüfung [46 Kontaktstunden]
  • 1. Gesetzliche Regelungen
  • 2. Ziel und Funktion der Abschlussprüfung
  • 3. Prüfungsrisiko und Wesentlichkeit
  • 4. Auftragsannahme und Prüfungsplanung
  • 5. Prüfungsmethoden und Prüfungsansätze 5.1 Risikomodellorientierte Prüfungsmethoden 5.2 Ausgestaltung des risikoorientierten Prüfungsansatzes
    5.3 Grundzüge und Prüfung der Informationstechnologien (PS330)
  • 6. Prüfungsnachweise und Dokumentation 6.2 Prüfungsnachweise allgemein 6.3 Prüfungsnachweise in bestimmten Fällen 6.4 Dokumentation und Arbeitspapiere
  • 7. Ausgewählte Einzelprobleme 7.1 zum risikoorientierten Prüfungsansatz (Fraud und Going Concern) 7.2 Verbundene Unternehmen und Nahestehende 7.3 zu Dritten bei der Abschlussprüfung (PS 205, 208, 320-322)
  • 8. Urteilsbildung und Berichterstattung
  • 9. Prüfungsobjektspezifische Besonderheiten (KMU, Review, Erstellung)
  • 10. Aktuelle Aspekte

    IT-Prüfung [16 Kontaktstunden]
  • 1. Allgemeine Grundlagen im Bereich der Informationstechnologie [Lernziel: Beurteilung der IT-Umgebung des Unternehmens]
  • 2. Berufsständische Verlautbarungen und relevante Vorschriften zur Ordnungsmäßigkeit und Prüfung IT-gestützter Rechnungslegungssysteme 3. Grundlagen IT-gestützter interner Kontrollsysteme,Bilanztheorien 4. Prüfungsmethoden und Prüfungstechniken 5. Berufstypischer Umgang mit der Informationstechnologie [Lernziele der Punkte 2.-5.: Beurteilung der Auswirkung der IT auf die Prüfungsstrategie (Schwerpunkt auf dem prüferischen Umgang mit neune Technologien sowie der Verwendung neuer Technologien zur Prüfung), der IT-Umgebung zur Identifizierung von prüfungsrelevanten IT-Kontrollen und der Funktionsfähigkeit von IT-Kontrollen, ggfs. unter Nutzung von Datenanalysetechniken]
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die rechtlichen Vorschriften und die wesentlichen Prüfungsstandards zur Jahresabschlussprüfung sowie alle praktisch relevanten Prüfungsmethoden mit ihren Besonderheiten und Erkenntnisgrenzen. Sie können den gesamten Prüfungsprozess von der Auftragsannahme über die Planung und Durchführung der Prüfung bis zur Urteilsbildung und Archivierung der Arbeitspapiere beschreiben. Sie kennen die Besonderheiten, die bei einer Prüfung von IT-gestützten Rechnungslegungssystemen zu beachten sind.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ein detailliertes Wissen bezogen auf die Planung und Durchführung einer Jahresabschlussprüfung. Hierzu gehört auch die Prüfung des rechnungslegungsbezogenen IT-Systems. Sie haben ein umfangreiches Wissen und kritisches Verständnis bezogen auf die Anforderungen einer problemorientierten Berichterstattung. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden exemplarisch auch ausgewählte Rechnungslegungsfragen und IT-Prozesse erörtert und die Kenntnisse vertieft. Die Studierenden entwickeln Lernstrategien, um die umfangreichen fachlichen Inhalte des Moduls operational bearbeiten zu können. Sie haben die Fähigkeit, sich mit einer kritischen Grundhaltung mit den Zielen und der konkreten Umsetzung der Jahresabschlussprüfung auseinanderzusetzen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden beherrschen die in der Praxis üblichen Prüfungstechniken zur Lösung vorgegebener Prüfungsaufgaben bzw. Prüfungsziele. Dabei kennen sie auch die Herausforderungen komplexer IT-Systeme. Sie können die Ergebnisse der Prüfung interpretieren und strukturiert darstellen und gegebenenfalls erforderliche Schlussfolgerungen zum weiteren Prüfungsvorgehen ziehen. Sie können unter Verwendung wissenschaftlicher fachbezogener Methoden Probleme selbstständig bearbeiten.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können Risiken identifizieren und analysieren und dazu passende Prüfungsziele definieren. Sie können die Ergebnisse ihrer Arbeit angemessen präsentieren und im Prüfungsbericht problemorientiert darstellen. Sie können Teilurteile zu einzelnen Prüfungsfeldern sachkundig zu einem Gesamturteil zusammenfassen. Sie können fachbezogen kommunizieren bzw. ihr inhaltlich-fachliches Wissen gut verdeutlichen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können den risikoorientierten Prüfungsansatz in Beispielen und Fallstudien systematisch anwenden, d. h. auf der Basis einer Risikoanalyse eine Prüfungsstrategie entwickeln und ein angemessenes Prüfungsprogramm erstellen.

Lehr-/Lernmethoden

Die Wissensvermittlung erfolgt vorwiegend in Form einer Vorlesung mit begleitenden Übungen. Die Inhalte werden den Studierenden vorgetragen und mit ihnen diskutiert. Das Wissen und Verständnis wird durch Fragen und Beispiele überprüft. Die Anwendung wird in Fallstudien geübt, die von den Studierenden in Eigen- oder in Gruppenarbeit zu bearbeiten sind.

Empfohlene Vorkenntnisse

Umfassende Fachkenntnisse zur Rechnungslegung im Einzelabschluss und Konzernabschluss wie sie in den Modulen "Jahresabschluss und Berufsrecht" sowie “Konzernabschluss und IFRS“ auf der Niveaustufe F des Referenzrahmens vermittelt werden.

Kenntnisse zu den Prüfungsvorschriften des Jahres- und Konzernabschlusses, einschl. Lagebericht (Kompetenzausprägung B des Referenzrahmens). Grundlegende Kenntnisse der Prüfung der Informationstechnologie (Kompetenzausprägung B des Referenzrahmens).

Bei den Empfohlenen Vorkenntnissen im Studiengang Auditing, Finance and Taxation handelt es sich um Pflicht-Voraussetzungen, die von den Studierenden gemäß Referenzrahmen zu erbringen sind.

Modulpromotor

Solfrian, Gregor

Lehrende
  • Solfrian, Gregor
  • Tönnes, Wolf Achim
  • Sanio, Roland
Leistungspunkte

7

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
46Vorlesungen
16Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
55Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
15Literaturstudium
10Kleingruppen
48Prüfungsvorbereitung
20Fallstudien
Literatur
  • Die Wirtschaftsprüfung (WPg): Zeitschrift mit aktuellen Beiträgen zum Prüfungswesen
  • Graumann: Wirtschaftliches Prüfungswesen, aktuelle Auflage
  • Marten/Quick/Ruhnke: Wirtschaftsprüfung, aktuelle Auflage
  • Krommes: Handbuch Jahresabschlussprüfung, aktuelle Auflage
  • Prüfungsstandards und Prüfungshinweise des IDW, Loseblattsammlung, IDW-Verlag Düsseldorf, aktuelle Fassung
  • WP-Handbuch 2016, 15. Auflage IDW-Verlag Düsseldorf WP-Handbuch,
  • WP-Handbuch 2017, Edition AssuranceVertrauensleistungen außerhalb der Abschlussprüfung, IDW-Verlag Düsseldorf
  • Wüstemann, J.: Wirtschaftsprüfung case by case, aktuelle Auflage
Prüfungsleistung

Klausur 2-stündig

Prüfungsanforderungen

Kompetenzausprägung F (Bewertung)

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch