International anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 3.0 vom 14.11.2017

Modulkennung

22M0835

Modulname (englisch)

Internationally Recognized Accounting Standards

Studiengänge mit diesem Modul

Auditing, Finance and Taxation (M.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Die Internationalisierung der Rechnungslegung hat für die Berufstätigkeit des Wirtschaftsprüfers eine überragende Bedeutung. Insbesondere vor dem Hintergrund der bisherigen und auch zukünftigen Entwicklung des Bilanzrechts, gerade für kapitalmarktorientierte Unternehmen und Konzerne, ist die Kenntnis internationaler Rechnungslegungsvorschriften Kernbestandteil der Wirtschaftsprüferausbildung. Neben der Vermittlung der Kenntnisse des Regelwerkes des IASB legt das Modul im Rahmen der Bearbeitung eines umfassenden, praxisorientierten Falles der Umstellung der Bilanzierung auf IFRS einen Schwerpunkt auf die Ausbildung einer ausgeprägten Anwendungskompetenz der Studierenden.

Lehrinhalte
  • Die Lehrinhalte umfassen die Wissensgebiete nach § 4 WiPrPrüfV und orientieren sich an dem im Referenzrahmen vorgegebenen Kompetenzniveau (Kompetenzausprägung F).
  • 1. Einführungsveranstaltung zur Definition und Abgrenzung des Themengebiets IASB (Ursprung, Entwicklung und Organisation des IASB, Aufbau und Systematik des Regelwerks) [1 Kontaktstunde]
  • 2. Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland (Möglichkeiten der IFRS-Anwendung in D, Vor- und Nachteile) [1 Kontaktstunde]
  • 3. Rechnungslegungssysteme im Vergleich (Framework des IASB vs. GoB-System; sozio-ökonomische Ursachen für Unterschiede) [1 Kontaktstunde]
  • 4. Bestandteile und Aufbau eines IFRS-Abschlusses (Bilanz, Gesamtergebnisrechnung, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Anhang)
  • 5. Ansatz- und Bewertungsvorschriften (differenziert nach Bilanzposten, incl. Ertragserfassung, aktienbasierte Vergütung, Unstetigkeiten) [28 Kontaktstunden]
  • 6. Berichterstattungspflichten (insb. Segementberichterstattung, Ergebnis je Aktie, Einstellung von Bereichen, Beziehungen zu nahe stehenden Personen und Unternehmen) [3 Kontaktstunden]
  • 7. Erstmalige IFRS-Anwendung [1 Kontaktstunde]
  • 8. Zusammenfassung (anhand einer Fallstudie) [2 Kontaktstunden]
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die zentralen Bestandteile der internationalen Rechnungslegungsgrundsätze. Sie können die Unterschiede zur Rechnungslegung nach HGB (vgl. das Modul "Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse") identifizieren und kritisch analysieren.

Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über detailliertes Wissen und Verständnis in einer oder mehreren Vertiefungen im Bereich der IFRS, die den aktuellsten Erkenntnisstand widerspiegeln.

Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden kennen die Systematik und den Aufbau des Regelwerkes, wesentliche Literaturquellen, sonstigen Hilfsmittel und Vorgehensweisen, um Probleme der internationalen Bilanzierung lösen zu können. Sie haben die Fähigkeit zur eigenständigen Informationsgewinnung und kennen den Umgang mit verschiedenen Medien.

Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können komplexe, berufsbezogene Probleme und Themen identifizieren, definieren, konzeptualisieren und kritisch analysieren. Im Rahmen der Projektbearbeitung erlernen sie die Teamarbeit und die Fähigkeit zur Planung und Steuerung von Projekten. Sie können das Projekt eigenverantwortlich bearbeiten und die Projektergebnisse fachbezogen präsentieren.

Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden eine Reihe von gängigen berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten. So dient z.B. eine umfangreiche Fallstudie dazu, mit den Studierenden eine problemorientierte Vorgehensweise im Rahmen der Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen zu trainieren.

Lehr-/Lernmethoden

Seminaristischer Unterricht, in dem gemeinsam mit Hilfe des Regelwerks des IASB die internationalen Rechnungslegungsvorschriften umfassend erarbeitet und anhand von Übungen/Aufgaben vertieft werden. Anhand einer umfassenden, praxisnahen Fallstudie wird eine IFRS-Umstellung exemplarisch durchgeführt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Umfassende Kenntnisse zur Rechnungslegung sowie zur Jahresabschlussprüfung nach HGB , wie sie in den Modulen "Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse" sowie „Jahresabschlussprüfung“ auf der Niveaustufe F des Referenzrahmens vermittelt werden.Umfassende finanzwirtschaftliche Kenntnisse (insbesondere zum Ertragsmanagement sowie zu Problemstellungen der Unternehmensbewertung), wie sie im Modul "Investition und Finanzierung, Volkswirtschaftslehre" auf der Niveaustufe F des Referenzrahmens vermittelt werden.Vertiefte und anwendungssichere Kenntnisse der internationalen Rechnungslegung (Kompetenzausprägung C des Referenzrahmens).

Modulpromotor

von Keitz, Isabel

Lehrende

von Keitz, Isabel

Leistungspunkte

4

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
18Vorlesungen
13Übungen
6Fallstudie
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
24Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
12Kleingruppen
12Literaturstudium
15Prüfungsvorbereitung
20Projektbericht/Fallstudie
Literatur
  • IASB-Regelwerk (Originalausgabe des IASB oder deutsche Übersetzung)Weiterführende/vertiefende Literatur:
  • Baetge u.a.: Rechnungslegung nach IFRS (Kommentar), aktuelle Auflage
  • Grünberger, IFRS 2010, aktuelle Auflage
  • Hayn/Waldersee: IAS/US-GAAP/HGB im Vergleich, aktuelle Auflage
  • Pellens/Füllbier/Gassen/Sellhorn: Internationale Rechnungslegung, aktuelle Auflage
  • Thiele/von Keitz/Brücks: Internationales Bilanzrecht (Kommentar), aktuelle Auflage
Prüfungsleistung

Klausur 2-stündig und Projektbericht

Bemerkung zur Prüfungsform

Die Prüfungsleistungen werden im Verhältnis 50 : 50 gewichtet.

Prüfungsanforderungen

Fähigkeiten zur Strukturierung und Lösung von Problemstellungen der Bilanzierung nach IAS/IFRS. Komplexe Aufgabenstellungen sind unter Verwendung funktionsübergreifender Kompetenzen zu bearbeiten.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch