Vertiefende Aspekte der Besteuerung und Prüfung

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 3.0 vom 04.04.2016

Modulkennung

22M0735

Modulname (englisch)

In-depth Study of Aspects of Taxation and Audit

Studiengänge mit diesem Modul

Auditing, Finance and Taxation (M.A.)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Das Modul ergänzt und vertieft die in den übrigen Steuer- und Prüfungswesenmodulen erworbenen Kenntnisse. Im Mittelpunkt stehen die funktionsübergreifenden Kompetenzen. Es sind komplexe Sachverhalte zu analysieren, zu bewerten und detaillierte Lösungen nachvollziehbar schriftlich darzustellen. Auch sollen die gefundenen Lösungen angemessen präsentiert und gerechtfertigt werden können. Dabei werden persönliche Fähigkeiten (wie Zeitmanagement, Selbstlernkompetenz) gefordert.Methodisch werden komplexe Sachverhalte in Vorbereitung auf das in der Regel anstehende Wirtschaftsprüfungsexamen in 4 - 6 stündigen Klausuren bearbeitet.

Lehrinhalte
  • Die Lehrinhalte umfassen die Wissensgebiete nach § 4 WiPrPrüfV und orientieren sich an dem im Referenzrahmen vorgegebenen Kompetenzniveau (Kompetenzausprägung F).
  • 1. Vertiefende Aspekte des Steuerrechts [18 Kontaktstunden zzgl. ca. 10 Stunden Klausur] Hierzu gehören: - Besonderheiten bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung - Sonstige Einkünfte - Einkünfte aus Kapitalvermögen, Abgeltungssteuer - Klausurtraining (Ertragsteuern, Substanzsteuern, Verkehrsteuern und steuerliches Verfahrensrecht)
  • 2. Klausurtraining Prüfungswesen [18 Kontaktstunden zzgl. ca. 10 Stunden Klausur] Hierzu gehören z. B.: - Rechnungslegung in besonderen Fällen - Bilanzierung von Finanzierungsinstrumenten - Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse - Konzernabschluss - Besonderheiten bei Unternehmen in der Krise - International anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze (insbesondere IFRS) - Unternehmensbewertung - Sonderprüfungen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden können bilanzielle und steuerliche Problemstellungen identifizieren und systematisieren.
Sie können ausgehend von der Separierung von Einzelproblemen aus dem Bereich des Steuerrechts und des Prüfungswesens Lösungsansätze ableiten und wesentliche Rechtsfolgen erläutern und präsentieren. Durch die Bearbeitung steuerartenübergreifender Inhalte wird Querschnittsdenken unter Beachtung vorhandener Interdependenzen gefördert. Dieses ist für Teilnehmer, die das Wirtschaftsprüfungsexamen anstreben, wichtig, da die schriftlichen und mündlichen Prüfungsleistungen im Examen sich über nahezu sämtliche Bereiche des Prüfungswesens und des Steuerrechts erstrecken.

Wissensvertiefung
Die Teilnehmer verfügen über ein detailliertes Fachwissen und haben ein kritisches Verständnis für die Prinzipien und Konzepte des Fachs, die sie befähigen, die Rechtsfolgen von Sachverhaltsgestaltungen abzuschätzen.
Die Studierenden können komplexe Fragestellungen aus den Bereichen des Steuerrechts und des Prüfungswesens analysieren und Beratungsempfehlungen ableiten. Damit erhalten die Studierenden ein Gespür für unternehmerisches Verhalten in einem späteren Beratungsumfeld.

Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden verfügen über Spezialwissen und Fertigkeiten im Bereich des Steuerrechts und des Prüfungswesens. Sie beherrschen eine große Bandbreite fortgeschrittener und spezialisiert fachbezogener Methoden, um komplexe Sachverhalte zu erarbeiten und in der vorgegebenen Zeit gut strukturiert darzustellen.
Die Studierenden beherrschen die fachbezogenen Methoden, um komplexe Fragestellungen aus den Bereichen des Steuerrechts und des Prüfungswesens zu bearbeiten.
Sie können ihre Ergebnisse auch unter Verwendung geeigneter Medien kommunizieren.

Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden identifizieren, konzeptualisieren und definieren aus Sachverhalten heraus abstrakte Probleme und Themen und entwickeln praxistaugliche Antworten.
Sie können die Ergebnisse ihrer Analysen systematisch präsentieren.

Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden zeigen Originalität und Kreativität in der Anwendung von Wissen. Sie arbeiten in vielfältigen berufsbezogenen Kontexten, die in einem hohen Maße nicht vorhersehbar und spezialisiert sind und können die Fragestellungen mit den vermittelten Lösungsmethoden bearbeiten.

Lehr-/Lernmethoden

Die methodische Konzeption des Moduls wird mittels Fallstudien, Selbststudium, dem Schreiben von Übungsklausuren auf Examensniveau sowie deren Besprechung und Analyse umgesetzt. Auch werden in der Klausurbearbeitung entwickelte Lösungen in der Gruppe präsentiert und kommuniziert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Detaillierte Kenntnisse des Steuerrechts sowie des wirtschaftlichen Prüfungswesens, der Unternehmensbewertung und des Berufsrechts, wie sie auch in sämtlichen Modulen der Schwerpunkte Steuern und Prüfungswesen auf den jeweiligen Niveaustufen des Referenzrahmens vermittelt werden.

Modulpromotor

Tonner, Norbert

Lehrende
  • Thoms-Meyer, Dirk
  • Melcher, Günther-Herbert
  • Kiso, Dirk
  • Tonner, Norbert
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
6Vorlesungen
18Übungen
32Klausuren und Klausurbesprechungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
12Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
18Literaturstudium
16Kleingruppen
48Prüfungsvorbereitung
Literatur
  • Zum Bereich Steuerrecht: Steuergesetze, -richtlinien und - erlasse, Steuerrechtsdatenbanken
  • Bader/Koltermann/Stirnberg/Walkenhorst: Steuerberaterklausuren, aktuelle Auflage
  • Preißer: die Steuerberaterprüfung, Bd. 1 - 3, jeweils aktuelle Auflage
  • Übungsklausuren von Dozenten und Examina

    Zum Bereich Prüfungswesen Gesetze, IFRS, IDW-Standards
  • Übungsklausuren von Dozenten und AKS
Prüfungsleistung

Klausur 4-stündig

Bemerkung zur Prüfungsform

Jeweils 2 Klausuren im Umfang von 4 bis 6 Stunden sind aus den Bereichen a) Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrechtb) Steuerrechtzu schreiben. Die jeweils beste Klausur aus den beiden Bereichen wird für die Notenfindung berücksichtigt; sie muss mit mindestens "ausreichend" bewertet sein. Nicht mitgeschriebene Klausuren werden mit mangelhaft bewertet. Sofern einzelne Klausuren aus triftigem Grund nicht mitgeschrieben werden, gilt dies für die gesamte Modulprüfung.

Prüfungsanforderungen

Fähigkeit, vertiefende Problemstellungen aus den Bereichen der Unternehmensbesteuerung und der Einkommensteuer unter Verwendung problemadäquater Methoden und Instrumente zu bearbeiten und zu lösen. Wahlweise sind Steuerwirkungsanalysen unter Verwendung geeigneter quantitativer Methoden durchzuführen bzw. aktuelle Fragestellungen zu bearbeiten und zu präsentieren.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch