Sonderprüfungen und Berufsrecht

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 5.0 vom 11.11.2016

Modulkennung

22M0730

Modulname (englisch)

Special Audit and Code of Professional Law

Studiengänge mit diesem Modul

Auditing, Finance and Taxation (M.A.)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Die berufliche Tätigkeit des Wirtschaftsprüfers wird maßgeblich durch die Vorbehaltsaufgabe geprägt, die durch Gesetz vorgeschriebene Prüfung von Jahresabschlüssen und Lageberichten (vgl. Modul "Jahresabschlussprüfung") sowie - auch nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften (vgl. Modul "International anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze") aufgestellten - Konzernabschlüssen und Konzernlageberichten (vgl. Modul "Konzernabschluss") durchzuführen und Bestätigungsvermerke über die Vornahme und das Ergebnis solcher Prüfungen zu erteilen. Bei der Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit, insbesondere bei der Durchführung der beschriebenen Prüfungen, sind die Wirtschaftsprüfer verpflichtet, die für sie bestehenden Berufsgrundsätze zu beachten. Ihre detaillierte Kenntnis ist unverzichtbar für die korrekte Berufsausübung und soll daher in diesem Modul vermittelt werden.

In diesem Modul werden des weiteren Spezialthemen behandelt, die grundsätzlich für alle Jahresabschlussprüfungen oder für spezielle Prüfungsaufträge relevant sind, wie die Prüfung der Informationstechnologie, die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems und die Konzernabschlussprüfung. Ferner werden die Grundzüge wichtiger gesetzlicher Sonderprüfungen und wichtige sonstige betriebswirtschaftliche Prüfungen vermittelt.

Das Modul "Sonderprüfungen und Berufsrecht" erfordert Kenntnisse der Rechnungslegung im handelsrechtlichen und internationalen Jahresabschluss und im Konzernabschluss nach HGB und IFRS, da der jeweilige Abschluss den Prüfungsgegenstand bei der jeweiligen Prüfung bildet.

Dementsprechend werden die Spezialthemen, Sonderprüfungen und Berufsrecht im Studienverlauf nach den Veranstaltungen zur Rechnungslegung nach HGB, IFRS und im Konzern (1. bis 3. Semester) und zur Jahresabschlussprüfung (2. Semester) behandelt.

Lehrinhalte
  • Die Lehrinhalte umfassen die Wissensgebiete nach § 4 WiPrPrüfV und orientieren sich an dem im Referenzrahmen vorgegebenen Kompetenzniveau (Kompetenzausprägung F).
  • 1. Berufsrecht [12 Kontaktstunden] 1.1 Organisation des Berufs 1.2 Berufsaufsicht und Qualitätskontrolle 1.3 Berufsrechtliche Rahmenbedingungen 1.3.1 Rechtliche Grundlagen 1.3.2 Berufsausübung (Formen, Siegelführung, Berufshaftpflichtversicherung) 1.3.3 Wirtschaftsprüfungsgesellschafter (Erreichung und Erlöschen/Widerruf) 1.3.4 Berufsgrundsätze, insbesondere Unabhängigkeit 1.3.5 Auftragserteilung und -beendigung 1.3.6 Verantwortlichkeit des Abschlußprüfers 1.4 Berufsethik
  • 2. Grundzüge und Prüfung der Informationstechnologie [8 Kontaktstunden] 2.1 Allgemeine Grundlagen im Bereich der Informationstechnologie 2.2 Berufsständische Verlautbarungen und relevante Vorschriften zur Ordnungsmäßigkeit und Prüfung IT-gestützter Rechnungslegungssysteme 2.3 Grundlagen IT-gestützter interner Kontrollsysteme 2.4 Prüfungsmethoden und Prüfungstechniken 2.5 Berufstypischer Umgang mit der Informationstechnologie
  • 3. Besonderheiten der Konzernabschlussprüfung [6 Kontaktstunden] 3.1 Prüfungspflicht, Prüfungsberechtigte und Bestellung des Konzernabschlussprüfers 3.2 Gegenstand und Umfang der Konzernabschlussprüfung 3.3 Prüfungs- und Auskunftsrechte 3.4 Urteilsbildung und Berichterstattung
  • 4. Sonstige gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen [8 Kontaktstunden] 4.1 Aktienrechtliche Gründungsprüfung und gleichartige Prüfungen 4.2 Aktienrechtliche Sonderprüfung 4.3 Prüfung des Risikofrüherkennungssystems 4.4 Prüfung nach dem Umwandlungsgesetz 4.5 Geschäftsführungsprüfung
  • 5. Andere betriebswirtschaftliche Prüfungen [6 Kontaktstunden] 5.1 Kreditwürdigkeitsprüfung 5.2 Unterschlagungsprüfung 5.3 Wirtschaftlichkeitsprüfung 5.4 Prüfung von Sanierungskonzepten 5.5 Sonstige betriebswirtschaftliche Prüfungen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die rechtlichen Vorschriften und die Vorgehensweise bei der Konzernabschlussprüfung, der Prüfung der Informationstechnologie sowie bei sonstigen gesetzliche vorgeschriebenen und anderen betriebswirtschaftlichen Prüfungen mit ihren Besonderheiten und Erkenntnisgrenzen. Sie können den gesamten Prüfungsprozess von der Auftragsannahme über die Planung und Durchführung der Prüfung bis zur Urteilsbildung und Archivierung der Arbeitspapiere beschreiben. Die Studierenden kennen die Berufsgrundsätze und die persönlichen Anforderungen an die Arbeit von Wirtschaftsprüfern.

Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ein detailliertes Wissen bezogen auf die o.g. Prüfungsthemen und Sonderprüfungen. Sie haben ein umfangreiches Wissen und kritisches Verständnis bezogen auf die Anforderungen einer problemorientierten Berichterstattung. Die Studierenden haben Lernstrategien entwickelt, um die umfangreichen fachlichen Inhalte des Moduls operational bearbeiten zu können. Sie haben die Fähigkeit, sich (entsprechend der Berufsgrundsätze) eigenverantwortlich und mit einer kritischen Grundhaltung mit den Zielen und der konkreten Umsetzung einer Abschluss- und/oder Sonderprüfung auseinanderzusetzen.

Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden beherrschen die in der Praxis üblichen Prüfungstechniken zur Lösung vorgegebener Prüfungsaufgaben bzw. Prüfungsziele. Sie können die Ergebnisse interpretieren und strukturiert darstellen und gegebenenfalls erforderliche Schlussfolgerungen zum weiteren Prüfungsvorgehen ziehen.
Im Rahmen der Abfassung einer Hausarbeit können sie unter Verwendung wissenschaftlicher fachbezogener Methoden Probleme gut strukturiert darstellen und eigenverantwortlich bearbeiten.

Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können Risiken identifizieren und analysieren und dazu passende Prüfungsziele definieren. Sie können die Ergebnisse ihrer Arbeit angemessen präsentieren und im Prüfungsbericht problemorientiert darstellen. Sie können Teilurteile zu einzelnen Prüfungsfeldern sachkundig zu einem Gesamturteil zusammenfassen.
Sie können im Rahmen der mündlichen Prüfung fachbezogen kommunizieren bzw. ihr inhaltlich-fachliches Wissen gut verdeutlichen.

Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können unterschiedliche Verhaltensweisen von Wirtschaftsprüfern berufsrechtlich würdigen und Entscheidungen im Rahmen einer Prüfung unter ethischen Aspekten beurteilen. Außerdem sind sie in der Lage, Konzernabschlussprüfungen und Sonderprüfungen nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung selbstständig zu planen und durchzuführen.

Lehr-/Lernmethoden

Die Wissensvermittlung erfolgt vorwiegend in Form einer Vorlesung mit begleitenden Übungen. Die Inhalte werden den Studierenden vorgetragen und mit ihnen diskutiert. Das Wissen und Verständnis wird durch Fragen und Beispiele überprüft. Die Anwendung wird in Fallstudien geübt, die von den Studierenden in Eigen- oder in Gruppenarbeit zu bearbeiten sind.

Empfohlene Vorkenntnisse

Umfassende Kenntnisse zur Rechnungslegung und zur Prüfung von Unternehmen und Konzernen nach HGB und IFRS sowie zur Unternehmensbewertung, wie sie in den Modulen "Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse", „Jahresabschlussprüfung“, "International anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze", "Konzernabschluss" sowie „Unternehmensbewertung“ auf der Niveaustufe F des Referenzrahmens vermittelt werden. Vertiefte und anwendungssichere Kenntnisse zu den Grundzügen der IT-Hardware, IT-Software und IT-Prozesse (Kompetenzausprägung C des Referenzrahmens).

Modulpromotor

Thoms-Meyer, Dirk

Lehrende
  • Thoms-Meyer, Dirk
  • Bruns-Coppenrath, Jürgen
  • Hartung, Jochen
  • Sanio, Roland
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
26Vorlesungen
8Übungen
6Besprechung Fallstudien
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
28Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
10Literaturstudium
12Kleingruppen
20Hausarbeit/Vorbereitung mündliche Prüfung
30Prüfungsvorbereitung
10Bearbeitung Fallstudien
Literatur
  • Die Wirtschaftsprüfung (WPg): Zeitschrift mit aktuellen Beiträgen zum Prüfungswesen
  • Krommes: Handbuch Jahresabschlussprüfung, aktuelle Auflage
  • Marten/Quick/Ruhnke: Wirtschaftsprüfung, aktuelle Auflage
  • Prüfungsstandards und Prüfungshinweise des IDW, Loseblattsammlung, IDW-Verlag Düsseldorf, aktuelle Fassung
  • WP-Handbuch 2012, 14. Auflage, Band I, IDW-Verlag Düsseldorf
  • WP-Handbuch 2008, 13. Auflage, Band II, IDW-Verlag Düsseldorf
  • Wüstemann, J.: Wirtschaftsprüfung case by case, 2. Auflage, Stuttgart, 2011
Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Prüfungsleistungen werden im Verhältnis 50 : 50 gewichtet.

Prüfungsanforderungen

Fähigkeiten zur Strukturierung und Lösung von Problemstellungen der Jahresabschlussprüfung und Sonderprüfungen. Berufsrechtliche Grundsätze sind den Studierenden bekannt und können situationsbezogen angewendet werden.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch