Projekt DaLLî

Extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten - ein Modellvorhaben im Nordwestdeutschen Tiefland

Abschlusstagung am 15. März 2024 in Osnabrück

In urbanen Räumen stehen klassische Elemente der Grünen Infrastruktur wie landwirtschaftliche Nutzflächen, Gärten, Straßenbäume oder öffentliche Grünflächen oft in Konkurrenz zur Entwicklung von Wohnraum, Gewerbe- und Verkehrsflächen. Dies wirkt sich negativ auf die Biologische Vielfalt aus. Der hohe Anteil versiegelter Flächen in Städten fördert zudem den urbanen Hitzeinseleffekt und kann bei Starkregen zu Überschwemmungen führen. Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken, ist es notwendig, multifunktionale Grüne Infrastruktur zu entwickeln, die nicht nur die Klimaresilienz und die Lebensqualität in Städten verbessert, sondern auch zur Erhaltung der regionaltypischen Biodiversität beiträgt. Hier gilt es Synergien zu nutzen, um die Funktionen vorhandener Grünstrukturen im Hinblick auf die Klimaanpassung zu optimieren und gleichzeitig Lebensräume für heimische Pflanzen- und Tierarten zu schaffen. Artenreiche Dach- und Fassadenbegrünungen können Verluste ursprünglicher Habitate zwar nicht komplett ersetzen, bieten aber ein hohes Potenzial für Insekten, Vögel und weitere Artengruppen. Da sie durch Kühlung auch das Stadtklima verbessern, bieten sie interessante Möglichkeiten, urbane Grüne Infrastruktur auf beengten Raum bestmöglich zu gestalten.

Die Abschlusstagung des Projekts „DaLLî - extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten“ findet unter dem Titel „Multifunktionale grüne Infrastruktur in urbanen Räumen“ statt und wird kombiniert mit der diesjährigen „CampusKonferenz Landschaftsentwicklung“. Aus diesem und weiteren Forschungsprojekten werden aktuelle Ergebnisse präsentiert.
 

 

·  Ort: Hochschule Osnabrück, Campus Haste, Gebäude HR

·  Kosten: 5€ pro Person. Nach Anmeldung erhalten Sie kurz vor der Konferenz eine Rechnung.

·  Onlineanmeldung (Anmeldefrist 07.03.24).

·  Kontakt: Franziska Oßenbrink f.ossenbrink@hs-osnabrueck.de

·  Konferenz-Webseite

Über das Projekt

Dachbegrünungen bieten mit ihrem großen Flächenpotential Möglichkeiten für die Umsetzung von Zielen des Umwelt- und Naturschutzes in urbanen Räumen. Derzeit werden Dachbegrünungen allerdings meist in konventioneller Form mit artenarmen Pflanzenmischungen aus gebietsfremden Pflanzenarten und Zuchtsorten ausgeführt (Sedum/Phedimus-Dächer). Bei gleichzeitigem Fehlen geeigneter Nisthabitate sind derartige Dachbegrünungen für heimische blütenbesuchende Insekten, insbesondere für spezialisiertere Arten wie oligolektische Wildbienen, nur sehr eingeschränkt nutzbar.

Ziel des Projekts ist, Verfahren für die Anlage naturschutzfachlich hochwertiger extensive Dachbegrünungen in Nordwestdeutschland mit gebietseigenen Wildpflanzen aus regionaltypischen Sandmagerrasen weiterzuentwickeln und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit als Habitat für blütenbesuchende Insekten zu evaluieren und ggfs. zu optimieren. Dabei sollen auf bereits bestehenden und weiteren im Projekt mit regionaltypischen Wildpflanzenarten zu begrünenden Dächern auch Sonderstrukturen wie Sandlinsen und Totholz eingebracht und bezüglich ihrer Wirksamkeit als Nisthabitate für Insekten getestet werden. Bei dem Projekt handelt es sich um ein Modellvorhaben, das am Beispiel der Region Nordwestdeutsches Tiefland durchgeführt wird, dessen Methodik jedoch auf andere (urbane) Landschaften in anderen Naturräumen Deutschlands übertragbar ist. Ein weiterer Schwerpunkt des Vorhabens ist, unterschiedliche Akteursgruppen (z. B. Architekten, Unternehmen, Behörden, Planungsbüros, interessierte Privatleute, Schüler*innen) über insektenfördernde Dachbegrünungen zu informieren. Hierzu sollen sowohl zielgruppenspezifische Fortbildungsveranstaltungen entwickelt und durchgeführt als auch praxisorientierte Handlungsempfehlungen entwickelt werden.

 

Projektlaufzeit: 04/2020 - 03/2024

Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durchgeführt.

Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

 

Download Projektflyer

Videos

Mehr Vielfalt an Fassaden und auf Dächern mit Beitrag über das Projekt DaLLÎ

https://www.youtube.com/watch?v=WWPC81HQb7o

Quelle: Youtube-Kanal des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

 

Das Begrünungskonzept des Gebäudekomplexes "Q45" in der Bremer Innenstadt in Kooperation mit der GEWOBA AG und dem Atelier LOIDL

mit Eindrücken eines im Rahmen des Projekt DaLLÎ neu angelegten Gründachs in Osnabrück (Agro-Technicum, Hochschule Osnabrück).

https://youtu.be/JX2-hekmXDg?t=138

Quelle: Youtube-Kanal der GEWOBA AG

Publikationen / Vorträge / Arbeitshilfen

Kooperationspartner und Förderung

Kontakt

Sie möchten mit uns in Kontakt treten? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an gruendach@hs-osnabrueck.de

(Ansprechpersonen: Franziska Päsch und Daniel Jeschke)